US-Notenbank mit dritter Zinserhöhung dieses Jahr

US-Notenbank mit dritter Zinserhöhung dieses Jahr
US-Notenbank mit dritter Zinserhöhung dieses Jahr
©iStock
Beitrag teilen:

Die US-Notenbank Fed hat am Mittwoch angesichts der robusten US-Konjunktur wie erwartet ihren Leitzinssatz zum dritten Mal in diesem Jahr erhöht. Das Zielband für den Leitzins „Fed Funds Rate“ steigt um 0,25 Punkte auf 2,0 bis 2,25 Prozent. Wahrscheinlich wird noch eine weitere Zinserhöhung gegen Jahresende hinzukommen, wie aus dem Zinsausblick der Notenbanker hervorgeht. 2019 sollen drei Schritte nach oben folgen.

Die Zinserhöhung galt an den Finanzmärkten im Vorfeld bereits als praktisch fix. Mit Spannung erwartet wurden aber im Hinblick auf die weiteren Schritte der Fed die begleitenden Kommentare. Die Einschätzungen der Notenbanker zu Inflation und Arbeitsmarkt gelten als wichtiger Indikator für die weitere Zinspolitik. Schließlich versucht die Fed mit ihrer Geldpolitik maximale Beschäftigung bei gleichzeitiger Preisstabilität anzusteuern.

Zinserhöhung

Wirtschaft robust, Handelskonflikt aber mögliches Risiko

Die Fed bekräftigte diesmal ihre Einschätzung zur wirtschaftlichen Lage. Der Arbeitsmarkt habe sich weiter gefestigt, die wirtschaftliche Aktivität sei mit hohem Tempo gewachsen. Die Konsumausgaben und die Investitionen der Unternehmen seien stark expandiert, während die Inflation in der Nähe des Zwei-Prozent-Ziels der Fed liege. Als mögliches Risiko sehen die Währungshüter aber den weltweiten Handelskonflikt der von der protektionistischen Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump geschürt wird.

Es gebe einen lauter werdenden Chor von Unternehmen, die sich wegen der Gefahr steigender Kosten und wachsender Unsicherheiten sorgen, sagte US-Notenbankchef Jerome Powell. Befürchtet werden Störungen der Lieferketten, Verluste von Marktzugängen und ein genereller Rückgang der Investitionsbereitschaft.

Trump selbst befürchtet hingegen negative Auswirkungen von den Zinserhöhungen der Fed, da mit den steigenden Zinsen Kredite für Unternehmen und Verbraucher teurer werden. Nachdem er ihren geldpolitischen Kurs bereits in der Vergangenheit wiederholt angeprangert hatte, kritisierte er auch die jüngste Zinsentscheidung der Fed.

Achte Zinserhöhung seit Zinswende 2015

Die Fed hat mit dem Zinsschritt nun schon zum achten Mal seit Beginn der Zinswende Ende 2015 ihre Leitzinsen erhöht. Begleitet wurden die Zinserhöhungen von steigenden Aktienkursen. So hatte der berühmte Aktienindex Dow Jones im September neue Allzeithochs erreicht.

Damit erholen sich Zinsen und Aktienkurse weiter von den Folgen der 2008 eskalierten Finanzkrise. Damals hatte die US-Notenbank mit drastischen Zinssenkungen versucht den Absturz der Konjunktur zu bremsen. Der Leitzins lag in Folge von Ende 2008 bis 2015 auf dem historisch niedrigen Niveau von null bis 0,25 Prozent.

 

 

Rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.