Janet Yellen: Inflation Fighter

Janet Yellen: Inflation Fighter
Janet Yellen: Inflation Fighter
© iStock.com
Beitrag teilen:

Die US-amerikanische Zentralbank (Fed) hat im Rahmen der Sitzung am 28. Oktober Hinweise für eine Anhebung des Leitzinssatzes im Dezember gegeben. Eine Neigung für Zinsanhebungen wird als „tightening bias“ bezeichnet.

Sobald es die Datenlage erlaubt, wird die Fed denn Leitzinssatz von quasi Null Prozent anheben. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Leitzinsanhebungen werden dabei niedrig bleiben. Auf globaler Ebene herrscht ein Deflationsdruck (Druck für fallende Preise und Löhne), der feste US-Dollar hat bereits jetzt negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, die Finanzmärkte sind nach wie vor instabil und der sogenannte natürliche Zinssatz, bei dem Vollbeschäftigung und stabil niedrige Inflation herrschen, ist in den vergangenen Jahren deutlich gefallen. Der Ausblick für die riskanten Finanzmarktsegmente bleibt kurzfristig positiv, auf mittlere Sicht aber in der Schwebe.

Forward Guidance
Der „tightening bias“ kann vor allem mit einem Kernsatz in der veröffentlichten Erklärung begründet werden: Eine Zinsanhebung im Dezember ist dann gerechtfertigt, wenn die Zentralbank weitere Fortschritte in der Erreichung der beiden Mandate Vollbeschäftigung und zwei Prozent Inflation sieht. In den vergangenen Wochen haben unterschiedlichen Aussagen der Zentralbankmitglieder für Verwirrung gesorgt. Nunmehr funktioniert die Vorbereitung des Marktes auf die zukünftige Geldpolitik besser (Forward Guidance),

Phillips-Kurve
Ein vielfach verwendetes Konzept von Zentralbanken ist die Phillips-Kurve. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Arbeitslosenrate und Inflation. Generell gilt: je höher die Arbeitslosenrate, desto niedriger die Inflation. Wichtig ist, dass es dabei zwei Arten gibt, die sich darin unterscheiden, ob die Inflationserwartungen der Unternehmen, der Konsumenten und des Marktes stabil sind oder nicht.

Stabile Inflationserwartungen
Wenn die langfristigen Inflationserwartungen stabil sind, konvergiert die aktuelle Inflationsrate in Richtung des Inflationsziels, wenn Vollbeschäftigung erreicht ist. Diesem Lager kann die US-amerikanische Zentralbank zugeordnet werden.

Fallende Inflationserwartungen
Wenn die langfristigen Inflationserwartungen allerdings nicht stabil sind, also zum Beispiel nach unten rutschen, bleibt die Inflation zu niedrig, auch wenn Vollbeschäftigung erreicht ist. Um einen Anstieg der Inflationserwartungen zu herbeizuführen, muss für eine längere Zeit Hochkonjunktur herrschen, die zu einem zunehmenden Lohndruck führt. Das ist schwer zu bewerkstelligen, wenn die Leitzinsen bereits bei null Prozent angelangt sind. In dieses Lager gehört die Europäische Zentralbank (EZB), die am 22. Oktober Hinweise für eine weitere geldpolitische Lockerung gegeben hat (loosening bias).

Festigung des US-Dollars gegenüber dem Euro
Die unterschiedlichen geldpolitischen Neigungen der Fed und der EZB führen zu einer Festigung des US-Dollar gegenüber dem Euro. Das dämpft die Wirtschaft in den USA und unterstützt die Wirtschaft in der Eurozone. Dadurch wird in den USA das Ausmaß der möglichen Leitzinsanhebungen und in der Eurozone das Ausmaß der möglichen Lockerungen gedämpft. Währungen und Leitzinsen sind kommunizierende Gefäße.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.