Erste Asset Management Blog

Marathongespräche um Corona-Hilfspakete der EU – Update aus der Investment Division

Marathongespräche um Corona-Hilfspakete der EU – Update aus der Investment Division
Marathongespräche um Corona-Hilfspakete der EU – Update aus der Investment Division
(c) APA-picturedesk
Beitrag teilen:

Was ist seit gestern passiert?

Durchwachsene Wirtschaftsdaten und negative Schlagzeilen über den anhaltenden Anstieg der Coronavirus-Fälle in einigen US-Bundesstaaten belasteten in der vergangenen Woche die Stimmung der AnlegerInnen. Kalifornien, Texas und Florida melden neue Fallzahlen, die über dem Sieben-Tage-Durchschnitt lagen. Pennsylvania kündigte an, dass es Einschränkungen für die Gastronomie geben werde. Am Freitag konnten die Börsen jedoch wieder etwas Boden gut machen und der S&P 500 schloss die Woche leicht im Plus.

 

Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

Das Wochenende stand im Zeichen der Marathongespräche zwischen den EU-Staats- und Regierungschefs. Diese ziehen sich auch am Montag weiter, da bis jetzt keine Einigung erzielt werden konnte. Dabei diskutieren die 27 EU-Staaten weiterhin über die Modalitäten des Hilfspakets. Im Zentrum des Gerangels stehen das Verhältnis von Zuschüssen zu Krediten, die Gesamtgröße und andere Bedingungen.

Medienberichte deuten derzeit darauf hin, dass die „Sparsamen-Vier“ (Niederlande, Österreich, Dänemark und Schweden) ein Paket an Krediten in der Höhe von 350 Milliarden Euro und einen Zuschuss von 350 Milliarden Euro vorgelegt haben. Frankreich und Deutschland hingegen forderten zuletzt eine Mindestuntergrenze für Zuschüsse von 400 Mrd. Die Chancen auf eine Einigung scheinen jetzt höher zu sein als vor dem Wochenende, da die „Frugal Four“ Zugeständnisse machen und gleichzeitig anerkennen, dass auch Zuschüsse Teil der Vereinbarung sein müssen.

 

Legal note:
Prognoses are no reliable indicator for future performance.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.