Was ist seit dem Wochenende passiert?
Am Freitag und auch am Wochenende kam Bewegung in die Gespräche zwischen Russland und Saudi Arabien bezüglich Reduktionen der geförderten Menge an Rohöl. Nachdem die letzten Gespräche der OPEC + Staaten vor einem Monat zum Zerwürfnis zwischen den beiden Staaten geführt haben, erhöhte Saudi Arabien einseitige die Ölfördermenge.
Dies zog einen drastischen Preisverfall von Rohöl nach sich. Nun scheinen sich Russland und Saudi Arabien auf Druck und Vermittlung der USA wieder anzunähern. Auch ein Treffen diese Woche der OPEC + wird derzeit diskutiert. Diese Entwicklungen führten zu einem deutlichen Preisanstieg für Rohöl Ende letzter Woche von 40% (Nordseeöl Brent).
Die Aktienmärkte schlossen am Freitag im Minus. Die europäischen Börsen verloren ca. 1% und der US amerikanische Leitindex S&P500 schloss bei 1.5%. Kreditsichere Staatsanleihen konnten ein Plus verbuchen. Die Volatilität hat sich auf dem Markt für Staatsanleihen in den letzten Tagen deutlich reduziert. Dies liegt vor allem an den Maßnahmenpakten und Interventionen der Zentralbanken.
Positive Nachrichten gab es am Wochenende auch bezüglich der Ausbreitung des Virus in den Krisenherden in Italien und Spanien. In beiden Ländern sank die Zahl der täglichen Todesfälle durch das Covid-19 Virus. Dies deutet darauf hin, dass die gesetzten Schritte zur Eindämmung des Virus Wirkung zeigen.
Weiters gab es Medienberichte, wonach einige europäische Staaten bereits Überlegungen für eine schrittweise Aufhebung der Maßnahmen evaluieren. Diese Nachrichten beflügelten die Märkte in Asien. Der japanische Leitindex NIKKEI schloss heute bei +4,2%
Worauf werden wir diese Woche achten?
Wie in den letzten Wochen bereits berichtet, verschlechtern sich die Wirtschaftsdaten zunehmend. Dies war aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus auch zu erwarten. Diese Woche werden folgende Indikatoren aus unserer Sicht wichtig sein:
- Die Daten für die Industrieproduktion in Italien im Februar werden einen Aufschluss darüber geben, wie groß die Verlangsamung der Wirtschaftsleistung bereits zu diesem Zeitpunkt war.
- Die Inflationsdaten aus China werden einen Anhaltspunkt über das Ausmaß des Deflationsdrucks geben.
- Das Konsumentenvertrauen in den USA wird einen Hinweis auf das Verhalten der Konsumenten in der größten Volkswirtschaft geben.
Unser Dossier zum Thema Coronavirus mit Analysen: https://blog.de.erste-am.com/dossier/coronavirus/
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.