SARS-CoV-2 mutiert. Kaum.

SARS-CoV-2 mutiert. Kaum.
SARS-CoV-2 mutiert. Kaum.
Beitrag teilen:

Die Pandemie der Spanischen Grippe begann im späten Frühjahr 1918 zunächst als mäßig schwerer Grippeausbruch. Erst nachdem das Virus während des Sommers mutiert war und im Herbst desselben Jahres wesentlich virulenter zurückkehrte, starb eine große Zahl von Menschen.

Seit Beginn der aktuellen Pandemie machen sich Forscher und politische Entscheidungsträger Sorgen über mögliche Mutationen von SARS-CoV-2. Ein kürzlich veröffentlichtes Paper, das auf über 18 500 bisher gesammelten Virusgenomproben basiert, kommt zu dem Schluss, dass diese Befürchtungen unbegründet sind.

Virale Mutationen treten auf, wenn bei der Replikation der viralen RNA während der Infektion Fehler auftreten. Das Verfahren lässt sich mit der Anfertigung von Fotokopien von Bauanleitungen für einen Stuhl vergleichen.

Manchmal werden die Bauanleitungen zerknüllt, manchmal ist der Fotokopierer verschmutzt oder funktioniert nicht richtig, so dass die kopierten Bauanleitungen am Ende etwas anders aussehen. Wenn sich die Anzahl der anzubringenden Stuhlbeine in der Anleitung ändert, kann dies dazu führen, dass der Stuhl entweder mehr oder weniger stabil wird.

Ebenso können Zusätze und Löschungen in der viralen RNA das resultierende Virus mehr oder weniger virulent machen.

Mindestens 6 Stämme von SARS-CoV-2

Obwohl die Forschung mindestens 6 verschiedene Stämme von SARS-CoV-2 identifiziert hat, weisen diese Stämme keine große genetische Varianz auf. Im Gegensatz zu anderen Krankheitserregern wie HIV oder dem Influenza-Virus ist das SARS-CoV-2-Genom eher einfach, da es sich um einen einzigen RNA-Strang handelt.

Bleibt man bei der obigen Analogie, so ist seine Bauanleitung in einem großen Buch enthalten und das Kopieren daher weniger fehleranfällig im Vergleich zu anderen Krankheitserregern, bei denen die Bauanleitung kürzer ist, aber auf mehrere fremdsprachige Bücher verteilt ist. Darüber hinaus scheint das neuartige Coronavirus wie sein Vorgänger SARS-CoV zu seiner ursprünglichen Form „zurückzumutieren“, da Mutationen bei der Reproduktion weniger effizient zu sein scheinen.

Darüber hinaus werden Impfstoffe, die auf der Grundlage der im Januar 2020 gewonnenen genetischen Information entwickelt wurden, für die derzeit dominanten Varianten des Virus wahrscheinlich immer noch wirksam sein.

Die meisten Impfstoffe zielen auf die Spike-Proteine auf der Hülle des Virus, die als Schlüssel zu den menschlichen Zellen fungieren, die es zu infizieren versucht. Es wurden nur zwei Mutationen beobachtet, die mit dem Aufbau dieser Spike-Proteine zusammenhängen, und sie hatten keinen Einfluss auf die Fähigkeit von Antikörpern, sich an diesen Bereich zu binden und das Virus unwirksam zu machen.

Bild: genetischer Stammbaum, bei dem die Astlänge die genetische Divergenz darstellt

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.