Was seit gestern passiert?
Aktien schlossen gestern im positiven Bereich. Der US-Aktienmarkt wurde durch Technologiewerte wie Apple und Microsoft gehoben. Positive makroökonomische Daten unterstützten ebenfalls. Weiters lässt Präsident Trump prüfen, ob er selbst direkt die auslaufenden Corona bedingten erhöhten Arbeitslosenunterstützungen verlängern kann. Kreditsichere Staatsanleihen gaben leicht nach. Der US-Dollar konnte gegen Euro zulegen und liegt bei 1,179. Gold handelt bei 1977 USD und Öl (Sorte WTI mit September Lieferung) bei 40.6 USD.
Unternehmensberichte: Mittlerweile haben mehr als die Hälfte der US Unternehmen ihre Zahlen des 2. Quartals publiziert. Das Gewinnwachstum liegt bisher bei -10,5% und damit deutlich besser als erwartet. Das stärkste Wachstum war bisher bei Konsumdienstleistern (hier zählen Amazon, Netflix und Ebay dazu) und im Gesundheitswesen. Der schwächste Sektor bleibt weiterhin Öl und Gas.
In Europa haben bereits auch ca. ein Drittel der Unternehmen berichtet. Das Gewinnwachstum liegt hier bei -18%. Wie schon berichtet ist die Branchenzusammensetzung der europäischen Indices eine andere als in USA. Auf Branchenebene ist aber ein ähnliches Muster zu sehen. Öl und Gas (in Europa schwerer Gewichtet) ist auch hier der schwächste Sektor, Technologie (in Europa sind weniger und kleinere Tech-Unternehmen gelistet) gehört zu den stärksten Sektoren.
Trotz der deutlich einbrechenden Gewinne, sind die Ergebnisse wesentlich besser als erwartet, was zusätzlich unterstützend bei Aktien und Unternehmensanleihen wirkt.
Wichtige rechtliche aHinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.