Soll ich jetzt noch Aktien oder Aktienfonds kaufen?

Soll ich jetzt noch Aktien oder Aktienfonds kaufen?
Soll ich jetzt noch Aktien oder Aktienfonds kaufen?
Beitrag teilen:

Die Aktienbörsen weltweit haben dieses Jahr eine Schaukelfahrt hinter sich. Nach dem Kurssturz im März, wo die Börsen etwa 25 Prozent an Wert eingebüßt haben, konnten sich die Börsenbarometer wieder kräftig erholen und erreichten wie zum Beispiel in den USA sogar neue Höchststände.

Angesichts der schwierigen Verhältnisse aufgrund des Corona-Virus und der damit angespannten wirtschaftlichen Situation stellen sich viele Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob es sich nach diesen Kursanstiegen noch lohnt einzusteigen.

Als Aktionär sind Sie Miteigentümer an einem Unternehmen

Erwirbt man eine Aktie ist man Miteigentümer an diesem Unternehmen. Man hält einen bestimmten Anteil am Eigenkapital des Unternehmens und hat wenn es sich um Stammaktien handelt auch ein Stimmrecht bei der Hauptversammlung.

Der Aktienkurs repräsentiert den Marktwert eines Unternehmens. Dieser ist in der Regel ungleich höher als das in einer Unternehmensbilanz ausgewiesene Eigenkapital. Der Marktwert wird auch Börsenkapitalisierung genannt. Die Börsenkapitalisierung spiegelt den Wert des Eigenkapitals aus Sicht der Aktionäre wieder.

Marktkapitalisierung ausgewählter Aktien:

Unternehmen Aktienkurs Marktkapitalisierung in Milliarden
Erste Group Bank AG 21,02 8,9 Mrd. Euro
Deutsche Bank AG 8,276 17,0 Mrd. Euro
Voestalpine AG 21,09 3,8 Mrd. Euro
Walt Disney Company 130,64 194,8 Mrd. US-Dollar
Apple Inc. 503,53 2.152,5 Mrd. US-Dollar
Deutsche Telekom 17,835 69,4 Mrd. Euro
Lufthansa AG 8,936 4,3 Mrd. Euro

Quelle: Teletrader; 25.8.2020

 

Die Bewertung der wirtschaftlichen Aussichten des Unternehmens erfolgt fortlaufend an der Börse. Einflussfaktoren für den Wert des Unternehmens sind das Geschäftsmodell, d. h. die Ertragsaussichten des Unternehmens, dessen Wettbewerbssituation, rechtliche Risiken etc. Zusätzlich beeinflussen gesamtwirtschaftliche Einflussfaktoren den Aktienkurs, wie Konjunktur, Inflation oder auch die Geldpolitik.

Die Börsen sind oft sehr kurzfristig orientiert, und daher kommt die Börsenpsychologie auch noch dazu. Ein Sprichwort lautet: „Für einen Bullen ist kein Kurs zu hoch und für einen Bären keiner zu tief.“

Lassen Sie sich von kurzfristigen Irritationen nicht irritieren

Am Ende des Tages sind es die fundamentalen Entwicklungen, die den Aktienkurs bewegen. Geschäftsmodelle, die eine kontinuierliche Steigerung der Dividende oder des Unternehmensgewinnes ermöglichen, werden langfristig auch zu steigenden Aktienkursen führen.

Überlegen Sie sich welche Themen oder Branchen auf lange Sicht interessant sein können. Sogenannte Megatrends wie Umwelt oder Technologie zählen sicher dazu. Oder überlassen Sie die Auswahl der interessantesten Titel einem Aktienfondsmanager oder Aktienfondsmanagerin. Schauen Sie sich an, ob die Titelauswahl auf fundamentalen Überlegungen basiert und beteiligen sich einfach an einem interessanten Aktienfonds.

Qualitätstitel haben immer Saison. In der Vergangenheit gab es immer wieder Krisen. Die besten Unternehmen haben diese immer wieder überstanden und sind teilweise sogar gestärkt herausgekommen. Das wird dieses Mal nicht anders sein.

Quelle: Erste AM

Hin und her macht Taschen leer

Jede Transaktion verursacht Transaktionskosten. Ankauf- und Verkaufsspesen sind Eines.  Der Kauf einer Aktie erfolgt zum sogenannten Ask-Kurs, während der Verkauf zum Bid-Kurs erfolgt. Die Spanne zwischen Bid-Kurs (niedrigerer Kurs) und Ask-Kurs (höherer Kurs) ist die Ertragsspanne und Risikospanne des Händlers, der hinter diesen Kursen die gewünschten Stückzahlen bereitstellt. Berücksichtigt man die Spanne und eventuell angefallene Spekulationssteuern dann stellt sich bei vielen Privatinvestoren die Frage, ob sich der mögliche kurzfristige Ertrag aus Risikogesichtspunkten wirklich lohnt.

Nicht aus der Ruhe bringen lassen

Kurzfristige Rückschläge sind an den Aktienbörsen üblich. Mit einer geeigneten Strategie, wie zum Beispiel regelmäßig in Aktienfonds ansparen, können Sie sogar Rückschläge nutzen und profitieren langfristig, wenn sich die Kurse wieder erholt haben.

Etwas Cash auf der Seite haben macht immer Sinn. Nicht nur als eiserne Reserve für unvorhergesehene Ausgaben, sondern gerade beim Veranlagen in Wertpapieren. So kann man Kurskorrekturen für Zukäufe nutzen und einen günstigeren durchschnittlichen Einstiegskurs erzielen.

Das sogenannte Market-Timing, sprich der Kauf und Verkauf von Aktien auf kurze Frist, ist in der Regel nur für Spezialisten interessant. Eine laufende Marktbeobachtung als Händler oder Market Maker verlangt eine entsprechende Infrastruktur. Idealerweise sind das hauseigenen Analysten und ein eigenes Risikomanagement-Team.

Börsenlogik und Altmeister Kostolany

Niemand hat die Kristallkugel, die einem verrät, wann genau der beste Einstiegszeitpunkt ist. Es ist auch noch nicht klar, was die Zukunft genau bringen wird. Ob ein Impfstoff gegen das Virus auf den Markt kommt, ob die politischen Konflikte zwischen den USA und China nach den Wahlen im Herbst beigelegt werden und wann die Erdöl-Ära zu Ende gehen wird.

Halten Sie sich an die Empfehlung von Altmeister André Kostolany. Er sagte: „An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven haben, das Minus 1 auszuhalten“

Und weiter: „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.“

Das mit dem reich sein darf man nicht für bare Münze nehmen. Fakt ist jedoch, dass sich auf längere Sicht die Aktienbörsen immer wieder erholt haben und dann neue Höchststände erreichten – wie zuletzt. Verlieren Sie nicht den Mut und Ihren Optimismus! Halten Sie an Ihrer Strategie fest!

 

Aktienfonds im Fokus:

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.