Die Aktienbörsen weltweit haben dieses Jahr eine Schaukelfahrt hinter sich. Angesichts der schwierigen Verhältnisse aufgrund des Corona-Virus und der angespannten wirtschaftlichen Situation stellen sich Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob es sich nach den letzten Kursanstiegen noch lohnt Aktien zu kaufen.
Artikel zu “Kursschwankungen”

Mit Kursschwankungen umgehen: der 8 Punkte Plan
Das Coronavirus hat es in sich: Die US-Aktienmärkte haben vergangene Woche schneller als je zuvor mehr als 10 Prozent an Wert verloren. Und in wenigen Tagen dann wieder richtig zugelegt. Was kann man tun, um sich gegen Kursschwankungen abzusichern?
Aktien: Warum es sich auszahlt an die Zukunft zu glauben
Die Zukunft ist unsicher. Warum die langfristigen Wirtschaftsaussichten weiterhin gut sind und es sich auszahlt an die Zukunft bzw. die Rolle von Aktien zu glauben.
Gemischte Fonds – in 8 Punkten einfach erklärt
Aktien sollte man haben – weil sie langfristig den meisten Ertrag erwarten lassen und Anleihen sollte man haben – weil sie stabile Zinserträge erwarten lassen. In 8 Punkten geben wir einen kurzen Überblick wie Gemischte Fonds „funktionieren“.
Mikrofinanz: Die Welt ein Stückchen besser machen und dabei Geld verdienen
Es gibt Investments, die für eine bessere Welt sorgen. Mikrokredite eröffnen Menschen in der Dritten Welt eine Chance auf ein besseres Leben. Unser Fondsmanager Martin Cech gibt Einblick in die wichtigsten Fakten zu Mikrofinanz.

Hilfe, mein Fonds ist im Minus – mit Kursschwankungen umgehen
Kurse von Wertpapieren unterliegen Schwankungen – das haben wir an den Finanzmärkten klar zu spüren bekommen. Soweit so gut! Was machen Sie, wenn Ihr Fonds im Minus ist und wie gehen Sie mit Kursschwankungen um? Mehr dazu in unserem Blog!
5 Tipps wie Sie mit Kursschwankungen umgehen
Häufig werden steigende Kurse als „gut“ und fallende Kurse als „schlecht“ empfunden. Wer möchte schon gerne investieren, wenn die Kurse nach unten gehen? Hier lesen Sie 5 wertvolle Tipps wie Sie mit Kursschwankungen umgehen lernen.
Mündelsicherheit und Kursschwankungen, passt das zusammen?
Für die Veranlagung von Mündelgeldern stehen unterschiedliche Veranlagungsalternativen zur Verfügung. Eine davon ist die Veranlagung in Österreichische Staatsanleihen bzw. in einen Fonds, der in diese Papiere investiert. Häufig wird die Qualität der Mündelsicherheit, welche sich auf die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Zins- und Rückzahlungen bezieht, mit dem Fehlen von Kursschwankungen gleichgesetzt.

Finanz Know-How – Gute Zeiten, schlechte Zeiten
In diesem BLOG möchten wir das Thema „Anlagezeitraum“ näher betrachten und die Frage stellen: „Gibt es gute und schlechte Zeiten bei der Veranlagung in Aktien?“
Finanz Know-How – Mit Kursschwankungen umgehen lernen – Teil 2
Wie messen wir Kursschwankungen in der Praxis? Was versteht man unter „Volatilität“ und wie können Sie Kursschwankungen beurteilen, bzw. welche Schlüsse können Sie daraus ziehen? Diese Themen möchten wir in diesem BLOG anhand der Historie eines Aktienfonds vs. eines Anleihefonds über die letzten 10 Jahre näher erklären.