Artikel zu “Donald Trump”

Section 899: Was beinhaltet der umstrittene Gesetzesentwurf?
Mit dem „One Big Beautiful Bill Act“ will der US-Präsident Donald Trump umfangreiche Steuersenkungen durchsetzen. Kritisch wird darin unter anderem die Section 899 gesehen. Was beinhaltet der Passus?
Der Triple-B-Plan
Donald Trumps Gesetzespaket „Big Beautiful Tax Bill“ soll umfassende Steuersenkungen in den USA bringen. Das ohnehin schon hohe Budgetdefizit würde weiter zunehmen. Auswirkungen hätte das wohl auch auf die Renditen von US-Staatsanleihen, die ohnehin seit Monaten ansteigen. Es droht eine Abwärtsspirale mit unabsehbaren Folgen.
Trump 2.0 – Die ersten 100 Tage liegen hinter uns
Nach dem Zollschock und der damit einhergehenden Marktverwerfungen, führte der Zollaufschub zu einer erstaunlich schnellen Aufwärtsbewegung der Aktienmärkte. Die Unsicherheit bleibt dennoch erhöht, auch wenn die amerikanische Berichtssaison bislang positiv verlief. Mehr dazu im Marktkommentar von Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung.
Die ersten 100 Tage
Die ersten 100 Tage der zweiten Präsidentschaft Donald Trump liegen hinter uns. Was ist alles passiert seither? Gehen die strukturellen Veränderungen in diesem Tempo weiter?
Notenbanken im Zwiespalt: Wie reagieren Fed und EZB auf den Handelskonflikt?
Trumps Zollpolitik und der Handelskonflikt stellen auch die Notenbanken vor neue Herausforderungen. Während die EZB aber Raum für Zinssenkungen hat, um die Wirtschaft zu stützen, muss die Fed in den USA Vorsicht walten lassen. Mit den höheren Zöllen droht nämlich auch die Inflation wieder anzuziehen.
Dem US-Präsidenten Donald Trump schmeckt der Kurs der Fed jedoch gar nicht. Seine Angriffe gegen den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nähren Sorgen rund um die Unabhängigkeit der Notenbank. Auch wen Trump zuletzt leicht zurückruderte, verunsichern seine Kommentare erneut die Märkte.
Börsen reagieren volatil auf Zollpause: Wie geht es weiter?
Die umfangreichen Zollpläne der US-Regierung sorgen seit vergangener Woche für Volatilität an den Börsen. Auf die gestrige Verkündung einer 90-tägigen Pause für die neuen Zölle reagierten die Märkte erleichtert – auch wenn sich zwischen den USA und China sogar eine weitere Eskalation abzeichnet. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und analysieren die möglichen Folgen einer Eskalation im Handelskonflikt.
US-Zölle lösen Kursrutsch aus – das können Sie tun
Die jüngsten US-Zölle haben weltweit für erhebliche Turbulenzen an den Finanzmärkten gesorgt. Was sind die Hintergründe der Zölle und wie können Anleger:innen im aktuellen Umfeld reagieren?
„Liberation Day“: Die Auswirkungen der umfangreichen US-Zölle
Der gestrige Tag stellt wohl eine Zäsur für den Welthandel dar: Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Zollanhebungen dürften weitreichende Folgen haben. Tatsächlich steht die Welt am Rande eines Handelskrieges. Doch was bedeutet das für die globale Wirtschaft und wie reagieren wir auf diese Entwicklungen?
Winzer der Woche: Es wird extremer
Die neuen Zölle der US-Regierung und die Reaktionen aus Mexiko, Kanada und China darauf, machen einen Handelskrieg wahrscheinlicher. Gleichzeitig zeigt die US-Wirtschaft erste Anzeichen einer Abschwächung. Für die Finanzmärkte könnte das alles Gegenwind bedeuten.
The Tariff Man
Am vergangenen Sonntag kündigte die US-Regierung neue Zölle für Waren aus Kanada, Mexiko und China an, nur um kurz darauf diese wieder auszusetzen. Wie könnte es im Handelskonflikt weitergehen? Drohen auch der EU neue Zölle?
Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
Am 20. Jänner blickt die Welt erneut gespannt nach Washington, wenn Donald Trump vor dem Kapitol zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wird. Seine Aussagen und Pläne stehen jedenfalls schon vorab im Fokus an den Finanzmärkten.
So plant Trump hohe Importzölle für Waren, etwas aus Mexiko oder China. Von einem drohenden Handelskrieg bis hin zu einem Comeback der Inflation, sind die möglichen Folgen weitreichend. Profitiert am Ende womöglich niemand von den geplante Zollmaßnahmen?
Trump und grüne Aktien – Interview mit Fondsmanager Alexander Weiss
Umweltaktien haben infolge der US-Wahl teils kräftig korrigiert. Wie sich unser Fondsmanagement positioniert und welche Chancen sich für erneuerbare Aktien ergeben, darüber diskutieren wir mit Alexander Weiss, Fondsmanager des ERSTE GREEN INVEST.
Börsen positiv nach US-Wahl
Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten heißt Donald Trump. So reagierten die Börsen in Asien, Europa und den USA auf das Wahlergebnis.
USA – ein Land wählt seine Zukunft
Der Tag der US-Wahl ist gekommen und mit ihm endet ein langer, intensiver und spannender Wahlkampf. Wohin könnte die Weltmacht nach der Wahl wirtschaftspolitisch steuern und welche Auswirkungen sind auf den ohnehin schon hohen Schuldenstand des Landes zu erwarten?
Best of Charts: Die Straße ins Weiße Haus
Drei Wochen vor dem Wahltag ist das Rennen um das Weiße Haus offen: Während Kamala Harris in den landesweiten Umfragen voran liegt, dürfte Donald Trump bei den entscheidenden „Swing States“ aktuell die Nase vorne haben. Eine wichtige Rolle im Rennen um die Präsidentschaft dürfte jedenfalls die wirtschaftliche Lage und Stimmung in den USA spielen.

Wer hat Angst vor Donald Trump?
Der Wahltag in den USA rückt immer näher: Wer hat Angst vor einer erneuten Präsidentschaft Donald Trumps? Wie könnten die Börsen auf den Wahlausgang reagieren? Darüber diskutierte beim diesjährigen Erste.Investment.Forum eine hochrangige Runde.

Nach Biden-Rückzug: Welche Pläne hat Kamala Harris für die Wirtschaft?
Der Rückzug des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden aus dem Präsidentschaftsrennen bringt neue Dynamik in den Wahlkampf. Kamala Harris, aktuell Vizepräsidentin unter Biden, gilt jetzt als wahrscheinliche Kandidatin der Demokraten. Für welche Politik könnte Harris stehen und welche Pläne könnte sie für die US-Wirtschaft haben?
Abschwächungssignale: Mehr Spielraum für die Notenbanken?
Die wirtschaftliche und politische Unsicherheit nimmt zu. Immerhin fällt die Inflation in den USA und in der Eurozone. Das erhöht für die Zentralbanken etwas den Spielraum, auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums mit Leitzinssenkungen zu reagieren.

Der Westen ist zurück: G-7 beschließen Klimaziele, Impfprogramme und China-Kurs
Mit frischem Schwung haben sich die Staatschefs der G7-Gruppe führender Industrienationen bei ihrem Gipfel in Cornwall auf Klimaziele, Impfprogramme für arme Länder und eine gemeinsame Front gegen China durch Investitionen in die Infrastruktur verständigt.
USA: Joe Biden hat mit Senatsmehrheit jetzt freie Fahrt für sein Wirtschaftsprogramm
Nach dem erfolgreichen Abschneiden der Demokraten bei den Senats-Stichwahlen im US-Bundesstaat Georgia dürfte der designierte US-Präsident Joe Biden bald deutlich mehr Spielraum für die Durchsetzung seiner wirtschaftspolitischen Programme haben. Denn seine Partei hat mit dem Sieg nun de facto die Mehrheit in beiden Kongresskammern.

Asien-Pazifik Freihandelsabkommen RCEP – ein historischer Meilenstein
In einer Periode der großen Pandemie Unsicherheit unterzeichneten 15 Länder des Asien-Pazifik-Raumes am 15. November bei einem virtuellen Gipfel die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP; „Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft“). Warum bedeutet das einen historischen Meilenstein im Globalisierungsprozess?
Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA noch offen – Update aus der Investment Division
1964 veröffentlichten die Rolling Stones ihren Hit „Time is on my Side”. Streng genommen handelt es sich dabei um ein Cover und auch die frühere Version von der Soul Queen of New Orleans Irma Thomas ist es wert gehört zu werden. Ähnlich geht es derzeit Joe Biden, der die Zeit auf seiner Seite zu haben […]
US WAHL 2020: 15 Punkte für die Finanzmärkte
Die Ergebnisse der Wahlen in den USA stehen noch nicht fest. Das Rennen um die Präsidentschaft, dem Senat und dem Repräsentantenhaus wird knapp. Eines ist jedoch klar: Die Zusammensetzung der Exekutive und der Legislative und die Kombination zwischen den beiden ist auf multiplen Ebenen wichtig für die USA und die Welt. Anbei 15 Punkte, um die Wartezeit zu verkürzen.

US-Wahlkampf in heißer Phase: Richtungsentscheid mitten in der Krise
Das Rennen um das Amt des US-Präsidenten geht mitten in der Corona-Krise nach dem ersten TV-Duell und der Corona-Infektion von Donald Trump in die entscheidende Phase. In landesweiten Meinungsumfragen liegt der Demokrat Joe Biden derzeit vor dem republikanischen Amtsinhaber Trump. Wofür stehen beide Kontrahenten und wie reagieren die Märkte?
Spannung vor US Wahlen steigt
Die US-Wahlen im November sind nicht nur aus weltpolitischer Sicht ein wichtiges Ereignis. Der Wettlauf zwischen Joe Biden und Donald Trump um das Präsidentenamt beeinflusst auch das Geschehen an den Finanzmärkten.
Trump sagt chinesischen Firmen hinter TikTok und WeChat den Kampf an
US-Präsident Donald Trump hat seine Kampfansage gegen die von chinesischen Firmen betriebenen sozialen Mediendienste TikTok und WeChat verschärft und damit auch für neue Spannungen im Handelsstreit mit China gesorgt.