Gestern gab es die erste Reaktion des Westens auf die Invasion. Sowohl die USA, die EU als auch Großbritannien gaben Sanktionen gegenüber Russland bekannt. Diese zielen vor allem auf Russlands größte Banken, Oligarchen und den Export von Technologiegütern nach Russland ab.
Russland hat am Donnerstag eine militärische Invasion in der Ukraine begonnen. Die Finanzmärkte reagieren mit Kursrückgängen, einem Preisanstieg von Rohöl, einem Verfall des russischen Rubel und Kursanstiegen von kreditsicheren Staatsanleihen. Wir geben eine Einschätzung der Marktlage.
Der Russland-Ukraine Konflikt hält die Märkte in Atem. Von fortgesetzten diplomatischen Bemühungen, um die Eskalation einzubremsen, bis zu härteren Sanktionen im Falle einer größeren Invasion ist alles möglich. Die Volatilität an den Finanzmärkten wird hoch bleiben.
Das Risiko einer Eskalation des geopolitischen Konflikts zwischen Russland, der Ukraine und der NATO ist in den vergangenen Tagen weiter angestiegen. Wie reagieren die Märkte und der Erdölpreis?
In den letzten Wochen sind die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine massiv angestiegen. Wie reagieren die USA und Europa auf diese Entwicklung und was bedeutet das für die Märkte? Interview mit Toni Hauser, Senior Fondsmanager Erste AM.
Die Augen der internationalen Wirtschaftswelt sind derzeit auf Wien gerichtet. Im OPEC-Hauptquartier in Wiens erstem Bezirk ringen derzeit die Mitgliedsstaaten des Ölkartells OPEC und ihre Verbündeten in Videokonferenzen um eine gemeinsame Entscheidung über Fördermengen und damit die weitere Entwicklung der Ölpreise.
Wenn Ergebnisse einer Studie des in Moskau ansässigen Gamaleya-Instituts zutreffend sind, implizieren sie, dass der russische Impfstoff sowohl wirksam ist als auch ein verträgliches Sicherheitsprofil aufweist, das ihn zu einem starken Konkurrenten im internationalen Rennen um den Sieg über COVID-19 machen würde.
Als der russische Präsident Wladimir Putin am 11. August mit der Ankündigung von Sputnik V, dem weltweit ersten SARS-CoV-2-Impfstoff, seinen „Mission Accomplished“-Moment feierte, reagierte die globale Wissenschaftsgemeinschaft mit einer Mischung aus Skepsis und Verurteilung. Ist dies gerechtfertigt oder nur Russophobie?