Vor der anstehenden Berichtssaison beherrschen mehrere negative Einflussfaktoren das Marktgeschehen. Tamás Menyhárt, Senior Fondsmanager der Erste Asset Management, zieht ein Resümee über das bisherige Börsenjahr und teilt seine Einschätzung zur weiteren Entwicklung.
Seit dem Jahresbeginn befinden sich die Anleihemärkte in einem Bärenmarkt. Welche Auswirkungen hat das für die Wirtschaft? Erste Asset Management Chefvolkswirt Gerhard Winzer analysiert drei Modelle in Bezug auf die Entwicklung der Inflation mit deren Auswirkungen.
Wegen der schnell gestiegenen Renditen mussten nahezu alle Anleihen-Arten seit Jahresbeginn deutliche Kursverluste hinnehmen. Doch jetzt hat man die Chance das höhere Rendite-Niveau zu nützen. Wie das am besten möglich ist, erfahren Sie in unserem heutigen Blogbeitrag.
Der Ukraine-Krieg führte insbesondere bei russischen Anleihen zu Kursverlusten. Fondsmanager Anton Hauser erklärt im Special-Interview für OUR VIEW, warum Staatsanleihen aus Osteuropa eine Alternative bieten.
Italien steht vor der Wahl eines neuen Staatspräsidenten. Bei der Wahl, die ab 24. Jänner 2022 in mehreren Wahlgängen stattfinden wird, entscheidet sich die Nachfolge des 80-jährigen aktuellen Präsidenten Sergio Mattarella, dessen Mandat im Februar 2022 abläuft.
In den letzten Tagen sind Aktien und andere risikobehaftete Wertpapierklassen unter Druck geraten, obwohl seit Jahresanfang der Optimismus für eine wirtschaftliche Erholung gestiegen ist. Kann das mit „Buy the rumor, sell the fact“ begründet werden? Waren also die guten Nachrichten in den Marktpreisen reflektiert? Oder steckt ein anderer Mechanismus dahinter, der von Bedeutung für zukünftige Entwicklungen sein könnte?
Der Begriff „Coronacession“ wurde als Kunstwort für Corona und Recession (Rezession) geboren. Die zentrale Frage ist: wie stark ausgeprägt ist der Notstand und wie lange wird er andauern?
Was haben die US-Vorwahlen mit den Finanzmärkten zu tun und warum verbuchen die Aktienmärkte wieder Zugewinne? Update aus der Erste AM Investment Division.