Jedes Jahr im Frühjahr ist es soweit. Die Weißstörche kehren aus Nordafrika in das WWF-Auenreservat zurück. Seit 50 Jahren ist der WWF vor Ort. Nun blicken wir in einem Gastbeitrag auf die bisherigen Naturschutzerfolge und den Impact eines niederösterreichischen Vorzeigeprojekts für gelebten Naturschutz.
Ein turbulentes Börsenjahr ist versöhnlich zu Ende gegangen. Wer 2020 in Fonds investiert war, konnte trotz Pandemie und Lockdown schöne Wertsteigerungen erzielen. Mehr über die besten Fonds des Jahres 2020 in unserem heutigen Blog.
Eine vom WWF veröffentlichte Checkliste zu nachhaltigen Geldanlagen soll Ihnen dabei helfen, die passende Veranlagung zu finden und Finanzentscheidungen zu treffen. Die Fragen selbst beziehen sich auf die Nachhaltigkeitsaspekte bei der Veranlagung. In diesem Beitrag beantworten wir die Fragen dieser Checkliste für unsere Fonds.
Am 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung. Rechnerisch werden in Österreich von Jahresbeginn bis zum 2. Mai alle Lebensmittel für den Müll produziert. WWF Gastautorin Olivia Herzog nennt die wichtigsten Gründe.
2019 war insgesamt ein sehr freundliches Aktienjahr, die globalen Märkte konnten Kurszuwächse von mehr als 30% verbuchen. Der Nachhaltigkeitsfonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT ließ die Konkurrenz weit hinter sich. Wie geht es weiter?
Um Gold, Kupfer, Nickel, Wolfram und andere metallische Rohstoffe zu gewinnen, werden ganze Ökosysteme zerstört. Gastautor Georg Scattolin vom WWF über Umweltbedrohungen im Rohstoffabbau.
Fondsmanager Clemens Klein beschreibt im Interview welche neuen Umwelttechnologien erfolgversprechend sind & was man für die Umwelt erreichen kann, wenn man in erneuerbare Energien investiert.
Aktienmärkte unterliegen deutlichen Kursschwankungen, was viele potenzielle InvestorInnen, aus Sorge den richtigen Einstiegszeitpunkt zu verpassen, abschreckt. Verstehen Sie anhand eines Beispiels was cost averaging ist und wie es hilft langfrisitg anzulegen – ohne Angst vor dem Einstiegszeitpunkt.