Erste Asset Management Investment Blog

Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?

Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
(c) AdobeStock
Beitrag teilen:

In nicht einmal mehr zwei Wochen wird Donald Trump nach 2016 zum zweiten Mal als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Die Rückkehr Trumps ins Weiße Haus und seine möglichen Pläne sorgen schon Vorweg für Aufsehen. So stellte der designierte US-Präsident in dieser Woche teils abstrus anmutende Forderungen auf, wie etwa dass Dänemark Grönland an die USA verkaufen solle und dass Kanada als 51. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten eingegliedert wird.

Während also Trumps außenpolitische Vorstellungen bereits jetzt international für Unruhe sorgen wird an den Börsen mit Spannung erwartet, mit welchen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen er in seine zweite Amtszeit startet. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den geplanten Zöllen des Republikaners. Börsianer befürchten, dass die Zölle zu neuen Handelskriegen, aber auch zu einem Erstarken der Inflation führen könnten. Was ist sonst noch von Trumps Politik zu erwarten?

Höhere Zölle gegen Handelsdefizit

Trump hatte bereits im Wahlkampf weitreichende Zölle angekündigt. Er argumentiert, dass US-Firmen dann wieder stärker in den USA produzierten und damit Arbeitsplätze geschaffen würden. Gleich zum Start seiner Amtszeit will Trump hohe Importzölle auf alle Waren aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle auf Waren aus China verhängen. Laut einem Bericht des Fernsehsenders CNN von Mittwoch könnte Trump eine nationale Wirtschaftsnotlage ausrufen, um eine Grundlage für die Ausrufung neuer Zölle zu schaffen.

Mit den Zöllen will Trump gegen das chronisch hohe Handelsdefizit der USA ankämpfen. Dem designierten Präsidenten ist es ein Dorn im Auge, dass die USA im Austausch mit vielen Handelspartnern mehr importieren als exportieren. Zuletzt hat sich das US-Handelsdefizit weiter ausgeweitet. Die Importe übertrafen die Exporte im Dezember wertmäßig um 78,2 Mrd. Dollar, wie das US-Handelsministerium mitteilte. Trump hatte bereits während seiner ersten Amtszeit Strafzölle gegen viele Länder erhoben, am hohen Handelsdefizit hat sich damals allerdings nichts geändert.

Betroffen von den Zöllen ist aber auch Europa. Trump drohte der EU mit Zöllen, sollte diese nicht mehr Öl und Gas aus den USA importieren. Doch schon die Zölle gegen Mexiko, Kanada und China würden Europa betreffen, und hier vor allem die deutsche Autoindustrie. Viele Hersteller und Zulieferer nutzen Mexiko als billigen Produktionsstandort und bedienen von dort aus auch den US-Markt.

Sowohl die europäische als auch die US-Autoindustrie wären von Trumps Zollplänen betroffen. Bildquelle: unsplash

Noch härter als die deutsche Autobranche könnte es aber die US-Hersteller selbst treffen, die Zulieferteile aus Mexiko beziehen. Auch Autoteile sollen nach Trumps Ankündigung unter die neuen Zölle fallen. Branchenkreisen zufolge hoffen die deutschen Autobauer daher auf einen Schulterschluss mit den US-Konkurrenten, um Trump noch von seinen Zollplänen abzubringen.

Trumps Pläne könnten Handelskrieg provozieren

Experten befürchten auch, dass die hohen Zölle Vergeltungsmaßnahmen der betroffenen Länder und damit Handelskriege provozieren könnten. Vor allem China könnte zurückschlagen, immerhin hat Trump auf chinesische Importe Zölle von bis zu 60 Prozent in Aussicht gestellt. Peking stellt sich bereits auf eine harte Auseinandersetzung mit Washington ein und machte schon deutlich, dass es in der Lage ist, zurückzuschlagen.

Als die US-Regierung im Herbst wieder neue Chip-Sanktionen gegen chinesische Unternehmen verkündete, reagierten die Chinesen ungewöhnlich hart. Peking leitete nicht nur eine kartellrechtliche Untersuchung gegen den US-Chiphersteller Nvidia ein. Die chinesische Regierung untersagte zudem den Export essenzieller Mineralien in die USA, die für die Chipproduktion unerlässlich sind. Als Antwort auf drohende US-Zölle erwägen Chinas Spitzenpolitiker Insidern zufolge mittelweile auch eine Abwertung der Landeswährung Yuan.

Download von www.picturedesk.com am 09.01.2025 (11:18). (250106) — BEIJING, Jan. 6, 2025 (Xinhua) — General Secretary of the Communist Party of China (CPC) Central Committee Xi Jinping, also Chinese president and chairman of the Central Military Commission, addresses the fourth plenary session of the 20th CPC Central Commission for Discipline Inspection (CCDI) on Jan. 6, 2025. Li Qiang, Zhao Leji, Wang Huning, Cai Qi, Ding Xuexiang and Li Xi attended the session. (Xinhua/Yue Yuewei).Xinhua News Agency / eyevine :…http://. – 20250106_PD5962 – Rechteinfo: Rights Managed (RM)

Die chinesische Staatsführung plant bereits Maßnahmen, um sich für die drohenden US-Zölle zu wappnen. Bildquelle: Yue Yuewei Xinhua / Eyevine / picturedesk.com

Von dem Handelskonflikt mit China könnte wiederum auch Europa betroffen sein. Peking könnte Experten zufolge versuchen, billige chinesische Produkte verstärkt auf dem europäischen Markt abzusetzen und die deutsche Industrie damit unter Druck setzen. Neben dem bereits brodelnden Streit um chinesische E-Autos könnte es damit auch zu neuen Konflikten zwischen Brüssel und Peking kommen.

Droht ein Comeback der Inflation?

Ökonomen warnen auch davor, dass die hohe Importzölle die Verbraucherpreise in den USA in die Höhe treiben könnten. US-Firmen können Produkte, die sie aus Kanada, Mexiko oder China beziehen, nicht von heute auf morgen mit heimischer Produktion ersetzen. Die höheren Kosten, die durch die Importzölle für die Waren anfallen, dürften die Unternehmen an die Verbraucher weitergeben und so die Inflation wieder anheizen.

Damit würde der Spielraum der US-Notenbank für die von den Börsen erhofften Leitzinssenkungen schrumpfen. Auch die Notenbank selbst hatte zuletzt einen langsameren Zinssenkungskurs signalisiert. Die US-Notenbanker gehen nun davon aus, dass sie bis Ende 2025 nur zwei Zinssenkungen um jeweils einen Viertelprozentpunkt vornehmen werden. Dies ist ein halber Prozentpunkt weniger als noch im September erwartet.

Aktuelle Wirtschaftsdaten zeigen nach oben

Aktuelle US-Wirtschaftsdaten zeigten jedenfalls nach oben, lassen Zinssenkungen damit aber auch etwas weniger wahrscheinlich erscheinen. Verantwortlich für den Aufschwung waren zuletzt vor allem die Dienstleister, während die Industrie schwächelte. Der am Dienstag gemeldete ISM-Index der Dienstleister lag mit 54,1 Punkten über den von Volkswirten erwarteten 53,5 Zählern.

Das Konjunkturbarometer signalisierte damit eine überraschende Stimmungsaufhellung im Dienstleistungssektor. Die Nachfrage nach Personal ist in den USA zudem überraschend gestiegen. Die Zahl der offenen Stellen legte Ende Dezember stärker als gedacht auf rund 8,1 Mio. zu, wie das US-Arbeitsministerium mitteilte.

US-Konjunktur brummt weiterhin

Das US-Bruttoinlandsprodukt legte im dritten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 3,1 Prozent zu, wie das US-Handelsministerium im Dezember mitteilte. Getragen wurde die Konjunktur in den Sommermonaten von den privaten Konsumausgaben, die sich mit 3,7 Prozent etwas stärker erhöhten als zunächst ermittelt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die USA kürzlich ebenfalls angehoben und rechnet für das zu Ende gegangene Jahr mit einem Plus von 2,8 Prozent.

Gewinner und Verlierer aus Branchensicht

Damit startet die US-Konjunktur mit positiven Vorzeichen ins neue Jahr. Herausforderungen könnte Trumps beginnende Amtszeit aber nicht nur für die Handelsbeziehungen, sondern auch für einzelne Branchen bringen. So dürfte der Pharmasektor nicht nur unter Zöllen auf importierte Komponenten leiden. Trump will hohen Medikamentenpreisen den Kampf ansagen, zudem will er den bekennenden Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. zum Gesundheitsminister machen.

Auf Unterstützung kann hingegen die Ölindustrie hoffen. Trump möchte die US-Ölproduktion erhöhen und die Branche ankurbeln. Rüstungskonzerne könnten von Trumps geplanten Ausgabenerhöhungen in diesem Bereich profitieren. Sorgen macht einigen Ökonomen hingegen die mögliche Staatsverschuldung die Trumps geplanten Steuersenkungen und Ausgaben nach sich ziehen könnte.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Kommentar hinterlassen Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert