Erste Asset Management Investment Blog

Wirtschaft und Zinsen vor dem Hintergrund globaler Risiken

Wirtschaft und Zinsen vor dem Hintergrund globaler Risiken
Wirtschaft und Zinsen vor dem Hintergrund globaler Risiken
(c) Zsolt Marton/Erste Bank
Beitrag teilen:

Interview mit Prof. Dr. Ernest Gnan, Generalsekretär von SUERF – The European Money and Finance Forum und ehemaliger Leiter der Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen der Oesterreichischen Nationalbank. Die hier vertretenen Meinungen sind rein persönlich und bilden keine offiziellen Positionen der OeNB oder des Eurosystems.

Wie sehen die Prognosen für das Wirtschaftswachstum in den nächsten Monaten aus?

Die jüngsten Prognosen der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Anm.) bzw. des IWF (Internationaler Währungsfonds), die im September bzw. Oktober veröffentlicht wurden, deuten auf eine massive Wachstumsabschwächung in vielen Ländern hin. Russlands Wirtschaft schrumpft heuer sanktionsbedingt um 5,5%, aber auch die anderen Länder leiden unter der aktuellen Lage: z.B. wird für Deutschland und auch Italien für nächstes Jahr eine Rezession vorausgesagt. Auch gemäß der jüngsten EZB-Prognose könnte der Euroraum nächstes Jahr statt eines schwachen positiven Wachstums (+0,9%) in einem ungünstigen Gas- und Ölpreis-Szenario in eine Rezession (-0,9%) kippen.

Die hohen Preise sind der Hauptgrund, dass Unternehmen und Private zunehmend in finanzielle Engpässe kommen. Wird die Inflation noch weiter steigen?

Der vorhin erwähnte Wachstumseinbruch erfolgt gleichzeitig mit einem massiven Anstieg der Inflation. Der IWF spricht in seinem aktuellen „World Economic Outlook“ daher bereits von einer „Krise der Lebenshaltungskosten“ („cost-of-living crisis“). Im Euroraum schrammen wir derzeit an der 10%-Inflationsmarke. Selbst die um die Energie- und Nahrungsmittelpriese bereinigte Inflation erreicht 4%. Derzeitige Prognosen gehen davon aus, dass die Inflation bis 2024 wieder auf etwas über 2% zurückgeht. Denn wenn die Energiepreise schon einmal so hoch sind und nicht weiter steigen, ergibt sich daraus keine weitere Inflation mehr.

Die Hauptgefahr für die Inflation rührt jetzt von sogenannten Zweitrundeneffekten. Wenn etwa die Löhne sehr stark stiegen, dann würde dies zu einer Verfestigung der heimischen Inflation führen. Auch die Gewinnspannen der Unternehmen spielen eine wichtige Rolle. Und letztendlich gilt jede Prognose nur unter der Voraussetzung, dass keine weiteren einschneidenden unvorhersehbaren Ereignisse etwa auf geopolitischer Ebene passieren – der jüngste OPEC-Beschluss, die Fördermengen zu drosseln, ist ein Beispiel für derartige Entwicklungen.

Diese Prognosen sind doch mit einigen Risiken behaftet?

Das stimmt, ein langdauernder Krieg in der Ukraine und Rationierungen der Energieversorgung bei Unternehmen und privaten Haushalten könnten angebotsseitige Engpässe verschärfen und gleichzeitig das Vertrauen und somit die Nachfrage weiter beeinträchtigen. Es besteht auch massiver Aufwärtsdruck bei den Löhnen, wie die aktuellen Lohnverhandlungen zeigen. Die Inflation, die anfänglich nur von der Energie getrieben wurde, breitet sich zunehmend auf andere Bereiche aus. Der Kostendruck für Unternehmen hat zugenommen: In Deutschland etwa sind die Vorleistungskosten für die Produktion beinahe auf das Eineinhalbfache gestiegen. Das frisst sich mit einer Verzögerung von einigen Monaten bis zu einem Jahr auch in die Konsumentenpreise durch.

Wie beeinflusst die aktuell sehr hohe Inflation die Inflationserwartungen?

Für die Geldpolitik ist es zentral, dass die Menschen fest davon überzeugt sind, dass die EZB die Inflation wieder zum Ziel von 2% zurückbringen wird. Wäre das nicht der Fall, müsste die EZB die geldpolitischen Zügel umso straffer anziehen, um den Preisauftrieb wieder zu dämpfen – mit höheren Kosten bei Wachstum und Beschäftigung. Derzeit zeigen Umfragen, dass die Öffentlichkeit darauf vertraut, dass die Inflation bis 2024 wieder auf ca. 2% zurück gebracht wird. Je länger die Inflation sehr hoch bleibt, desto größer wird das Risiko, dass das Vertrauen schwindet und die Inflationserwartungen nach oben rutschen. Es ist nun wichtig, dass die EZB durch klare Zinssignale dieses Vertrauen erhält und rechtfertigt. Gleichzeitig ist klar, dass die aktuelle Lage für die Geldpolitik sehr schwierig ist: es ist durchaus schmerzhaft und kann auch unpopulär sein, die Geldpolitik in einer sich abzeichnenden Rezession zu normalisieren.

Wirtschaft und Zinsen, Prof. Dr. Ernest Gnaan

„Es ist durchaus schmerzhaft und kann auch unpopulär sein, die Geldpolitik in einer sich abzeichnenden Rezession zu normalisieren.“

– Prof. Dr. Ernest Gnan, Generalsekretär von SUERF – The European Money and Finance Forum

Waren die Prognosen der Notenbanken zu optimistisch?

Rückblickend zweifelsohne, aber es gab in den letzten Jahren Ereignisse, die die Notenbanken – genauso wenig wie andere Experten und Beobachter – einfach nicht vorhersehen konnten. Wir haben es hier mit massiven „Serienschocks“ zu tun: Die globale Finanzkrise, die Euro-Staatsschuldenkrise, die Covid-Krise, und jetzt auch Russlands Krieg gegen die Ukraine mit den resultierenden Sanktionen: Die letzten drei Jahre haben massive Schädigungen der internationalen Produktionsketten und Verteuerungen bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungsgütern mit sich gebracht. Kriege verursachen immer Inflation. Die erwähnte OECD-Prognose ist dementsprechend treffsicher mit „Paying the Price of War“ („Zahltag für den Krieg“, Anm.) betitelt.

Die Folge dieser Schocks ist, dass der Staat immer tiefer in die Wirtschaft eingreift. Kurzfristig verständliche Beruhigungspflaster bekommen Vorrang vor langfristig erforderlichen strukturellen Anpassungen. Am augenscheinlichsten ist das bei Energie: Russlands Krieg hat in gewisser Weise bewirkt, dass wir uns mitten in einer ungeordneten Energiewende finden. Die hohen Energiepreise drohen die Produktion lahmzulegen und schwächen gleichzeitig die Kaufkraft und Nachfrage. Für ein Energie-importierendes Land wie Österreich bedeutet das einen massiven, womöglich dauerhaften Wohlstandsverlust. Einziger Ausweg ist eine entschlossene Vorwärtsstrategie Richtung Ausbau der erneuerbaren Energie und Diversifizierung unserer außenwirtschaftlichen Verflechtungen.

Wohin führt die weitere geldpolitische Reise?

Bis 2019 haben sich weltweit Zinserhöhungen und Zinssenkungen verschiedener Zentralbanken ungefähr die Waage gehalten. 2020 haben die Zentralbanken weltweit als Reaktion auf die Pandemie die Zinsen gesenkt, nunmehr sehen wir als Antwort auf die globale Inflation bei fast allen Zentralbanken deutliche Zinsanhebungen. Für Anleger bedeutet das: eine Diversifizierung über verschiedene Länder funktioniert derzeit schlecht. Die US-Notenbank Fed peilt für Ende 2022 einen Leitzinssatz von über vier Prozent an. 2023 dürften die US-Zinsen noch ein Stück hinauf gehen. Bemerkenswert ist die klare Botschaft des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell: Die Wiederherstellung der Preisstabilität wird erfordern, dass die Straffung der Geldpolitik eine ganze Weile anhält.

Auch die EZB wird die Leitzinsen in den nächsten geldpolitischen Sitzungen weiter erhöhen, wie EZB-Präsidentin Lagarde im September deutlich gemacht hat. Gleichzeitig muss man aber sehen, dass die Zinsanhebungen von einem extrem niedrigen Niveau erfolgen und die EZB-Geldpolitik aktuell noch weit davon entfernt ist, „restriktiv“ zu sein – treffender ist, von einer „Normalisierung“ der geldpolitischen Ausrichtung zu sprechen.

Wirtschaft und Zinsen, Euro-USDollar-Kurs
Quelle: Refinitiv Datastream, Daten vom 12.10.2022; Hinweis: Die Entwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.

Was bedeutet das alles für die Wertentwicklung des Euro gegenüber dem Dollar? Sehen sie einen noch schwächeren Euro in der Zukunft?

Zum Wechselkurs kann ich nur zwei Dinge sagen: Der Euro-Dollar-Wechselkurs lag in all den Jahren, seitdem es den Euro gibt zwischen 0,80 und 1,60. Die starken Wechselkursschwankungen spiegeln wirtschaftliche Fundamentaldaten wie Wachstums-, Inflations- und Zinsunterschiede sowie außenwirtschaftliche Ungleichgewichte bzw. Erwartungen darüber wider. Aber auch Marktdynamiken und politische Faktoren spielen eine wichtige Rolle, wie der globale Status des US-Dollar als Reservewährung oder die Rolle des Schweizer Franken als sicherer Hafen in Krisenzeiten

Notenbanken äußern sich grundsätzlich sehr vorsichtig zum Wechselkurs – er bildet keine Zielgröße der Geldpolitik, auch kein Zwischenziel. Er ist nur insofern relevant, als er die heimische Inflation beeinflussen kann – beispielsweise verstärkt aktuell der schwache Eurowechselkurs den Inflationsdruck im Euroraum, etwa über höhere Energiepreise (die ja häufig in US-Dollar fakturiert werden). Die unüberschaubare Vielzahl an Einflussfaktoren auf den Wechselkurs bewirkt, dass es letztlich kein ökonomisches Modell gibt, das den Wechselkurs besser prognostiziert als ein einfacher Zufallsgenerator.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds-ABC.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.