Börsenrückblick 2015

Börsenrückblick 2015
Börsenrückblick 2015
© Fotolia
Beitrag teilen:

Das Börsenjahr 2015 war von hohen Kursschwankungen geprägt. Während Euro-Staatsanleihen wider erwarten relativ gut abschnitten, konnten risikoreichere Anlagesegmente wie hochverzinsliche Unternehmensanleihen („High-Yield“) nicht überzeugen. Die Aktienmärkte entwickelten sich regional sehr unterschiedlich. Schwellenländerbörsen wie China und Brasilien waren schwach, die europäischen Aktienmärkte legten hingegen deutlich zu. Der wichtige US-Aktienmarkt entwickelte sich in US-Dollar gemessen seitwärts.

Anleger, die in US-Dollar investiert haben, konnten von der Festigung gegenüber dem Euro profitieren. Die Rohstoffpreise, allen voran der Ölpreis, setzten während des gesamten Jahres den negativen Trend fort. Zur Schwäche neigten auch die Lokalwährungen in den Schwellenländern.

Globale Aktien in Lokalwährung und in Euro (01/2011-12/2015)

1

Quelle: Thomson Reuters Datastream; per 31.12.2015; in der Kursentwicklung sind keine Gebühren berücksichtigt; die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

Schwäche der Schwellenländer und wirtschaftliche Erholung der Industriestaaten

Die beiden treibenden Faktoren für die Märkte waren die wirtschaftliche Schwäche in den Schwellenländern und die Fortsetzung der wirtschaftlichen Erholung in den Industriestaaten. Hinter dem schwachen Wachstum der Schwellenländer steckt die allgemeine Verlangsamung des Kreditwachstums. Zudem ist die Profitabilität der Unternehmen gesunken. Der zunehmende Kostendruck lastet vor allem auf der großen Volkswirtschaft China, das sich in einem Transformationsprozess in Richtung einer serviceorientierten Wirtschaft befindet.

Diese Faktoren zusammen drücken auf die Rohstoffpreise und beeinflussen die globale Industrieproduktion. Der weltweite Inflationsdruck bleibt damit auf einem sehr niedrigen Niveau. Trotz dieser Entwicklungen haben sich die Industriestaaten als widerstandsfähig erwiesen. Die Abwärtsrisiken sind dennoch angestiegen. Darauf deutet unter anderem die Gewinnsituation der börsennotierten Unternehmen, die eher stagniert beziehungsweise in manchen Branchen gefallen ist.

Rendite-Entwicklung deutsche Staatsanleihen (01/2011 – 12/2015)

2

Quelle: Thomson Reuters Datastream; per 31.12.2015; in der Kursentwicklung sind keine Gebühren berücksichtigt; die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

Geldpolitik der Europäischen Zentralbank bleibt expansiv

In der Eurozone standen vier Entwicklungen im Fokus der Investoren:

  • Griechenland stand kurz vor dem Ausscheiden aus der Währungszone. Im Juli wurde mit der Einigung auf ein Hilfspaket eine vorläufige Lösung gefunden.
  • Auf der geldpolitischen Seite sind die Implementierung eines umfangreichen Anleiheankaufsprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie die Senkung des Einlagezinssatzes für Geschäftsbanken bei der Zentralbank auf minus 0,3% bemerkenswerte Maßnahmen. Das Zinsniveau soll niedrig gehalten werden, damit die zu niedrige Inflation in Richtung des Inflationsziels der Zentralbank von knapp unter 2% ansteigt.
  • Das Ansteigen der Flüchtlingsströme hatte keine unmittelbare Auswirkung auf die Märkte, stellt aber eine große Herausforderung auf mehreren Ebenen dar: Unter anderem erleben die nicht-etablierten Parteien einen Aufschwung der den Bestand der EU selbst bedroht.
  • Zu guter Letzt: Die wirtschaftliche Erholung in der Eurozone hat sich fortgesetzt.

Die USA ist im Wirtschaftszyklus voraus

In den USA ist die Erholung von der Großen Rezession in den Jahren 2008 und 2009 soweit vorangeschritten, dass die US-amerikanische Zentralbank im Dezember den Leitzinssatz um 0,25%-Punkte auf eine neue Range zwischen 0,25% und 0,50% angehoben hat. Weil Zinsanhebungen in den USA weltweite Auswirkungen haben und die Abwärtsrisiken für die Weltwirtschaft angestiegen sind, waren die Märkte zu Jahresende „nervös“.

Das kommende Jahr wird herausfordernd

Das kommende Jahr wird aufgrund der Rahmenbedingungen herausfordernd. Mit einem breit diversifizierten Portfolio aus Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Anleihen aus Schwellenländern und auch Aktien ist man als Anleger gut gerüstet.

Das EAM-Communications Team wünscht für 2016 alles Gute und viel Erfolg bei Ihren Veranlagungen!

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.