Brasilianische Aktien sind gefragt

Brasilianische Aktien sind gefragt
Brasilianische Aktien sind gefragt
© iStock.com
Beitrag teilen:

Brasilien steckt im Jahr der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro in einer sehr schweren Rezession. Nach einem negativen Wachstum von 2,5% im Vorjahr schrumpft die Wirtschaft heuer um mehr als 3%. Politische Krisen und Korruptionsskandale rund um den Ölkonzern Petrobras haben dem Land stark zugesetzt. Dennoch: unter Anlegern ist das Krisenland derzeit sehr gefragt.

Bedeutung Brasiliens hat abgenommen

Speziell im Aktienbereich hat Brasilien in den letzten Jahren an Relevanz verloren. Vor wenigen Jahren waren die „BRIC“-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) in aller Investoren-Munde. Misswirtschaft und eine ungünstige Entwicklung an den internationalen Rohstoffbörsen reduzierte das Gewicht Brasiliens …

… im globalen Aktienindex (MSCI World All Countries) auf aktuell nur mehr 1%.

Quelle: Thomson Reuters Datastream; Daten per 4.8.2016; in der Grafik sind keine Kosten oder Steuern berücksichtigt; vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Einschätzungen

Quelle: Thomson Reuters Datastream; Daten per 4.8.2016; in der Grafik sind keine Kosten oder Steuern berücksichtigt; vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Einschätzungen

Hoffnungsträger Übergangsregierung

Seit dem Amtsenthebungsverfahren Mitte Mai 2016 von Präsidentin Dilma Rousseff wurde eine wirtschaftsfreundliche Übergangsregierung unter dem Vize-Präsident Michel Temer bis zu den nächsten Wahlen 2018 eingesetzt. Eine der größten Herausforderungen ist das hohe Haushaltdefizit, das unter der Regierung Rousseff auf etwa zehn Prozent angestiegen ist. Um dieses Defizit zu bändigen, kündigte die neue Regierung mehrere Reformen an, unter anderem eine Reform der defizitären Sozial- und Pensionsversicherung, die den größten Posten im Staatshaushalt darstellt. Des Weiteren soll der Energiesektor für private Investoren geöffnet werden und die Indexierung für Löhne und Sozialleistungen soll aufgehoben werden. Auch die in der Verfassung vorgesehenen Mindestausgaben für Bildung und Gesundheit sollen abgeschafft werden, die Steuern vereinfacht und die Rechtssicherheit für Investoren verbessert werden. Zudem will die Regierung Staatsorgane wie die Flugaufsicht privatisieren, überfällige Infrastrukturmaßnahmen sollen durch „öffentlich-private Partnerschaften“ (PPP) finanziert werden; für Flughäfen, Häfen und Autobahnen will die neue Regierung Konzessionen an Privatfirmen erteilen. Das hört sich in Summe sehr vernünftig an.

Probleme Brasiliens struktureller Natur

Die Probleme Brasiliens sind besonders struktureller Natur. Die hohe Abhängigkeit von seinen Bodenschätzen ist dabei das größte Problem. Trotz aller Diversifizierungsmaßnahmen hängt die Entwicklung des Landes nach wie vor von den internationalen Rohstoffmärkten ab. Nicht alle Sektoren haben derzeit dieselben Schwierigkeiten wie die Öl- und Erzindustrie: So profitiert derzeit die Landwirtschaft und die Zellulose-Branche von den günstigen Wechselkursen.

Quelle: Thomson Reuters Datastream; Daten per 4.8.2016; in der Grafik sind keine Kosten oder Steuern berücksichtigt; vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Einschätzungen

Quelle: Thomson Reuters Datastream; Daten per 4.8.2016; in der Grafik sind keine Kosten oder Steuern berücksichtigt; vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Einschätzungen

Brasilien auf der Aktienseite übergewichtet

Die aktuelle Gewichtung Brasiliens im MSCI Lateinamerika macht etwas mehr als fünfzig Prozent aus und stellt somit den größten Aktienmarkt in Latein- und Südamerika dar. In unserem globalen Schwellenländer-Aktienfonds haben wir Brasilien aufgrund der neuen marktfreundlichen Wirtschaftspolitik und der historisch günstigen Bewertung etwas übergewichtet. Auf Branchenebene setzen wir derzeit auf den Finanzsektor, Immobilienentwickler und auf private Bildungseinrichtungen. Im Energiebereich, speziell bei Petrobras ist Vorsicht geboten. Der hochverschuldete Ölkonzern könnte ein Milliardenloch in den Staatshaushalt reißen. Dem Konzern drohen Entschädigungszahlungen wegen Anlagebetrug. Das halbstaatliche Unternehmen ist dann möglicherweise auf eine staatliche Finanzspritze angewiesen.

Rohstoffpreise und Politik bestimmen Brasiliens nachhaltiges Comeback

Brasiliens Comeback hängt vor allem von der Entwicklung der Rohstoffpreise ab. Ausländische Anleger werden sich so lange nicht klar ist, ob die politische Krise wirklich überwunden ist, mit Investitionen zurück halten.

LINK zu unserem globalen Schwellenländer-Aktienfonds: http://www.erste-am.at/de/private_anleger/unsere-fonds/suche/1-34301/overview

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.