China als dritter Pol. Weshalb sich Fondsmanager von China-Staatsanleihen in gemischten Fonds mehr Ertrag und zugleich eine bessere Diversifikation erwarten.

China als dritter Pol. Weshalb sich Fondsmanager von China-Staatsanleihen in gemischten Fonds mehr Ertrag und zugleich eine bessere Diversifikation erwarten.
Der ERSTE RESPONSIBLE BOND GLOBAL HIGH YIELD feiert in diesen Tagen seinen ersten Geburtstag. Pünktlich zu diesem Jubiläum gibt es eine Auszeichnung für den Fonds: das österreichische Umweltzeichen. Wir haben deswegen mit Fondsmanager Florian Zwettler über das erfolgreiche erste Jahr, Nachhaltigkeit und die Zukunftsaussichten von Hochzinsanleihen gesprochen.
Erste Asset Management-Fondsmanager Anton Hauser, Spezialist für Anleihen der Schwellenländer, analysiert die aktuelle Lage der türkischen Finanzmärkte nach der überraschenden Entlassung des türkischen Notenbank-Gouverneurs durch Präsident Erdogan.
Die Renditen der US-Staatsanleihen sind in den letzten Wochen deutlich angezogen. Wie beurteilt Erste Asset Management-Anleihenchef Wolfgang Zemanek die Zinsentwicklung und die Rolle der Notenbanken? Mehr dazu im aktuellen Blog-Interview zu den Anleihenmärkten.
In den letzten Tagen sind Aktien und andere risikobehaftete Wertpapierklassen unter Druck geraten, obwohl seit Jahresanfang der Optimismus für eine wirtschaftliche Erholung gestiegen ist. Kann das mit „Buy the rumor, sell the fact“ begründet werden? Waren also die guten Nachrichten in den Marktpreisen reflektiert? Oder steckt ein anderer Mechanismus dahinter, der von Bedeutung für zukünftige Entwicklungen sein könnte?
Bei Unternehmensanleihen aus Schwellenländern rücken Umwelt, Soziales und Unternehmensführung immer mehr ins Blickfeld. Senior Professional Fondsmanager Péter Varga erklärt die Trends und Entwicklungen.
Die Zentralbankziele für die Inflation könnten in einigen Ländern früher als gedacht erreicht werden. Dieses Umfeld hat zu einem Anstieg von Staatsanleiherenditen geführt. Wir erklären wie es dazu kam.
Die Europäische Zentralbank (EZB) und das Europa-Parlament haben knapp vor Jahresende noch ihre jeweiligen Programme für den Kampf gegen die Krise im kommenden Jahr auf Schiene gebracht. Die EU-Abgeordneten haben zuletzt den rund 1,1 Billionen Euro schweren Gemeinschaftsetat für die kommenden sieben Jahre abgesegnet.
Das aktuelle Zinsumfeld liefert für den risikobewussten Sparer wenig Anlass zur Freude. Trotz all der geldpolitischen Maßnahmen seitens der Notenbanken, gibt es aber noch Anleihen mit überschaubarem Kreditrisiko aus entwickelten Volkswirtschaften, wo der Rendite suchende Investor fündig werden kann.
Unternehmensanleihen der Schwellenländer sind eine interessante Anlageklasse angesichts des aktuellen Niedringzins-Umfelds. Péter Varga, Senior Professional Fondsmanager in der Erste Asset Management, beantwortet die wichtigsten Fragen zum aktuellen Umfeld.