An den Aktienmärkten verlief der erste Jahresmonat positiv. Die zuletzt milderen Töne der Notenbanken geben Anlass zur Hoffnung, dass sich die Zinserhöhungen langsam einem Ende zuneigen. Mehr zur aktuellen Markteinschätzung erfahren Sie in unserem Investment Update.
Die verbesserten Wachstumsaussichten für China und Europa und die Hoffnung auf einen anhaltenden Inflationsrückgang haben die Märkte seit Jahresanfang unterstützt. Eine scharfe Zentralbankrhetorik und schwache Wachstumsindikatoren in den USA könnten sich jedoch als Spielverderber herausstellen.
Derzeit konkurrieren die Indikatoren zur Inflation und jene zur wirtschaftlichen Aktivität darum, welche der beiden Kategorien die größere Bedeutung für den Finanzmarkt hat. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar von Chefvolkswirt Gerhard Winzer.
Nach einer dreijährigen Pandemie-Pause traf sich die Technologie-Branche heuer erstmals wieder bei der renommierten Elektronikmesse CES in Las Vegas. Die dominierenden Themen waren dabei Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Für Schlagzeilen sorgten zuletzt jedoch auch umfangreiche Personaleinsparprogramme bei großen Tech-Konzernen.
Die Börsen und Anleihenmärkte sind trotz Unsicherheiten freundlich ins neue Jahr gestartet. In den USA überraschten Konjunkturdaten zuletzt positiv. Ist die Lage besser als die Stimmung?
Das Vorjahr war geprägt von der unerwartet hohen Inflation und den schnellen Leitzinsanhebungen – doch was bringt das neue Jahr? Chefvolkswirt Gerhard Winzer präsentiert in seinem Beitrag zehn Themen die 2023 für die Finanzmärkte besonders relevant sein könnten.
Im vergangenen Jahr beschäftigten zahlreiche Krisenherde die Märkte. Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung, gibt in seinem Marktkommentar einen Ausblick darauf, was 2023 bringen könnte.
Mit dem Jahreswechsel ist auch ein schwieriges und verlustreiches Börsenjahr zu Ende gegangen. Nach zwei von der Corona-Pandemie geprägten Jahren stand 2022 ganz im Zeichen der Invasion Russlands in der Ukraine.
Das Jahr 2022 war geprägt von einigen Krisen. Dementsprechend waren der Krieg in der Ukraine, die angestiegene Inflation und die Energiekrise auch auf unserem Investmentblog viel diskutierte Themen. Wir blicken auf die meistgelesenen Beiträge 2022 zurück.
Die „Santa-Rallye“ scheint beendet zu sein, nachdem die globalen Aktienmärkte die zweite Woche in Folge mit Verlusten abschlossen. Der Auslöser für die Kursrückgänge war abermals das Spannungsfeld aus makroökonomischen Daten (Inflation) und der Geldpolitik.