Was ist seit gestern passiert?
Bei „Happy Sound“ – Liedern aus den 1980er Jahren darf ein Titel nicht fehlen und zwar das Duett von Mick Jagger und David Bowie „Dancing in the Street“. Auch in der Wall Street wurde gestern getanzt. Der S&P 500 legte um mehr als 3% zu, während die Börsen in Europa sogar ein Plus von über 5% verbuchen konnten. Bemerkenswert war auch, dass sich zyklische und günstig bewertete Aktien besser entwickelten als die bisherigen Lieblinge der Investoren, nämlich Wachstumstitel.
Die Gründe für die Aktienrallye waren die folgenden:
- Die US-Biotech Firma Moderna gab bekannt, dass ihr experimenteller Impfstoff gegen Covid-19 erste Anzeichen von Wirksamkeit gezeigt hat. Der Impfstoff sei in der Lage, Antikörper zur „Neutralisierung“ des Virus zu produzieren, was auf einen Schutz vor zukünftigen Infektionen hindeutet.
- Die Lockerungsmaßnahmen werden in weiteren Ländern fortgesetzt. So eröffneten am Montag in Italien Geschäfte und Restaurants wieder und in Griechenland besteht die Hoffnung, dass sich die Tourismusindustrie für die kommende Sommersaison wieder beleben könnte. In jenen Ländern, die bereits Lockerungsmaßnahmen gesetzt haben (z.B. Deutschland und Österreich) stieg die Reproduktionsrate zwar wieder leicht an, verbleibt aber auf einem niedrigen Niveau.
Nach Börsenschluss wurde bekannt, dass sich Deutschland und Frankreich auf einen gemeinsamen Plan für ein weiteres Konjunkturpaket für die EU geeinigt haben. Dieses soll ca. EUR 500 Mrd. umfassen und den am stärksten von der Krise betroffenen Gebieten Zuschüsse gewähren.
Gold lag mit 0.6% leicht im Minus und die Renditen kreditsicherer Staatsanleihen stiegen gestern an.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.