Erste Asset Management Blog

Erfreuliche Fondsbilanz 2019

Erfreuliche Fondsbilanz 2019
Erfreuliche Fondsbilanz 2019
(c) istock
Beitrag teilen:

Nur mehr wenige Wochen und dann ist das Jahr 2019 Geschichte. Und mit ihm geht ein Jahrzehnt zu Ende, das an den Finanzmärkten von vielen Ereignissen politischer und wirtschaftlicher Natur geprägt war. Ereignisse, die bisweilen unterschiedlicher nicht sein konnten und die Stimmung der Investoren strapazierten. Mal gab es Sternstunden, die die Euphorie anfachten. Dann kamen Warnzeichen zum Vorschein, die zur Vorsicht mahnten.

Ein turbulentes Jahrzehnt geht zu Ende

Die über ein Jahrzehnt anhaltende Erholung der Aktienmärkte nach der Finanzkrise 2008 und die erfreuliche Entwicklung vieler Unternehmen können als „Highlights“ betrachtet werden. Die Gretchenfrage über die Zukunft des Euros eng verbunden mit den Finanzproblemen ganzer Staaten wie z.B. Griechenland, die noch ungeklärten Fragen wie der im Raum stehende Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union oder der Handelsstreit zwischen den USA und China bzw. Europa lasteten hingegen wie ein Damoklesschwert über den Märkten bzw. tun das immer noch.

„Rosige“ Börsenbilanz 2019

Wie sehr die Nervosität die Märkte am falschen Fuß erwischen kann, zeigt der „schwarze Dezember“ des Vorjahres, als die Risikobereitschaft der Investoren sehr schnell auf Absicherung drehte und damit den Börsen eine negative Jahresbilanz bescherte.

Erfreulicherweise war 2019 ganz anders wie 2018. Ganz allgemein kann man feststellen, dass das Kalenderjahr 2019 nicht nur an den Börsen von fulminanten Kursanstiegen gekennzeichnet war, sondern auch nahezu alle Anlageklassen ein Plus voran stehen haben.

Unerwarteter Anleihen-Aufschwung durch Rekord-tiefe Renditen

Nach dem Kurseinbruch vor Weihnachten 2018 war die Ausgangslage zu Jahresbeginn eine gänzlich andere: Viele Aktienmärkte waren plötzlich relativ „billig“ geworden, obwohl die Wirtschaftsnachrichten sich nicht wesentlich verschlechtert hatten. Auch hatte wohl kaum jemand gerechnet, dass es sogar bei den kreditsicheren Anleihen noch zu einem Kursanstieg kommen konnte. Die Renditen gaben abermals nach und unterschritten ihre  schon tiefen Niveaus bis Anfang September noch einmal nach unten. Dies ließ die Preise unerwartet stark nach oben schnellen, weil die Renditen „im Keller“ waren.

Keine Wirtschaftskrise in Sicht

Seit etlichen Monaten wird wieder von einer möglichen Abflachung der Weltwirtschaft gesprochen. Wohl weisen einige Wirtschaftsindikatoren darauf hin, dass die Weltkonjunktur nicht mehr ganz so rund läuft, aber von einem konjunkturellen Einbruch sind wir weit entfernt. Die Prognosen für 2020 wurden zwar fast überall etwas nach unten revidiert, geben aber keinen Anlass zur Beunruhigung (siehe dazu die Prognosen des Internationalen Währungsfonds und der OECD). Der private Konsum und die niedrige Arbeitslosigkeit stützen die Weltwirtschaft. Die Inflation verharrt auf einem niedrigen Niveau.

Fonds profitierten von positiven Kapitalmärkten

Summa summarum war das Jahr 2019 an den Finanzmärkten ein ausgesprochen gutes Jahr. Zu Monatsmitte November 2019 liegen alle wesentlichen Anlageklassen deutlich im Plus, die Aktienmärkte sogar zweistellig bis zu über 20 Prozent. Von der positiven Wertentwicklung konnten auch die Fonds der Erste Asset Management profitieren.Auf 5-Jahressicht ergibt sich dadurch ebenfalls ein erfreuliches Bild mit Ausnahme der Rohstoffe, siehe Grafiken.

Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

 

Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.