Gestern war „Mr. Market“ optimistisch – Update aus der Investment Division

Gestern war „Mr. Market“ optimistisch – Update aus der Investment Division
Gestern war „Mr. Market“ optimistisch – Update aus der Investment Division
(c) unsplash
Beitrag teilen:

Was ist seit gestern passiert?

Wir haben an dieser Stelle schon einmal Benjamin Graham’s Allegorie von „Mr. Market“ benutzt. „Mr. Market ist ein launischer Teilnehmer am Aktienmarkt, dessen Stimmung zwischen Optimismus und Pessimismus schwankt. Gestern war „Mr. Market“ in einer euphorischen Stimmung. Der US-amerikanische Leitindex S&P500 schloss mit einem Plus von 7.0%. Seit 1928 gab es lediglich 30 Börsetage, die einen höheren Tagesgewinn verbuchen konnte (und das bei mehr als 24.000 Handelstagen).

Auch die europäischen Aktienmärkte schlossen mit deutlichen Gewinnen. Der EuroStoxx 50 legte um 5% zu, der DAX sogar um fast 6%. Seit den Höchstständen im März haben sich auch die Kreditrisikomargen für europäische High Yield Unternehmen merklich verringert.

Lagen die Renditen Mitte März noch bei 8.2% fielen sie per gestern auf ca. 6.8%. Die Renditen von Staatsanleihen waren im Tagesvergleich leicht höher. Gold konnte zulegen.

Der Hauptgrund für die gute Stimmung an den Märkten für Risikoanlagen war das Abflachen der Neuinfektion mit dem Covid-19 Virus und der Todesfälle. Die Markteilnehmer gehen dadurch davon aus, dass sich die Dauer der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus positiv entwickeln wird.

Auch das heutige (virtuelle) Treffen der EU-Finanzminister, in dem über ein Fiskalpaket in der Höhe von EUR 1.000 Mrd diskutiert werden soll, beflügelte die Märkte.

Unser Dossier zum Thema Coronavirus mit Analysen: https://blog.de.erste-am.com/dossier/coronavirus/

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.