Was ist seit gestern passiert?
Die Hände vieler Marktteilnehmer blieben zittrig und die tägliche Nachrichtenlage beeinflusst weiterhin das Geschehen an den Börsen. In der gestrigen Handelssitzung lag der US-Leitindex S&P500 den ganzen Tag über leicht im Plus. In der letzten Stunde des Handels drehte der Index jedoch deutlich ins Minus und schloss mit -1,1%. Der Grund war ein Bericht der auf das Gesundheitswesen fokussierte Website Stat, der die Güte der Daten der klinischen Studie von Moderna bezüglich eines Covid-19 Impfstoffes anzweifelte.
Auch die europäischen Börsen lagen überwiegend im Minus. Die Renditen kreditsicherer Staatsanleihen waren im Tagesvergleich wenig verändert. Gold konnte weitere Zugewinne verbuchen.
Was haben wir in den letzten Monaten in unseren Fonds getan?
Wir haben an dieser Stelle schon öfters über die Divergenzen an den Aktienmärkte berichtet, beispielsweise über die Gewinner und Verlierer der derzeitigen Krise. Zu den Gewinnern zählen vor allem überdurchschnittlich wachsende Unternehmen. Der Vorsprung dieser Unternehmen zeigt sich sehr deutlich, wenn man einen globalen Index an Wachstumsunternehmen und einen Index von günstig bewerteten Unternehmen betrachtet:
Während globale Wachstumstitel nur mehr 3.8% seit Jahresbeginn im Minus liegen, beträgt der Verlust bei günstig bewerteten Unternehmen -23%. Der Grund dafür ist, dass viele Wachstumstitel von der aktuelle Krise profitieren können. Zum Beispiel Microsoft mit seinen Video-Konferenz Applikationen, PayPal mit dem Online-Bezahl-Service oder Amazon.
Auch auf sektoraler Ebene gibt es deutliche Unterschiede. Unternehmen aus den Bereichen Informationstechnologie und Gesundheitswesen weisen seit Jahresbeginn nur leichte Verluste auf. Demgegenüber stehen jedoch Aktien aus dem Energiebereich (Ölpreisverfall) und Fluglinien.
In unseren Multi – Asset Fonds und Vermögensverwaltungsportfolios hatten und haben wir im Aktiensegment aktive Positionierungen sowohl im IT Sektor als auch im Gesundheitswesen, was sich positiv auf die Entwicklung auswirkte.
Auch in unseren Aktienfonds nehmen Wachstums- und Qualitätstitel einen wichtigen Bestandteil des Portfolios ein, wodurch wir von den oben ausgeführten Entwicklungen profitieren konnten.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.