Die Weltkonjunktur dürfte die Folgen der Corona-Pandemie laut aktuellen Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) etwas besser verkraften als zuletzt befürchtet. Der IWF rechnet in seinem mit Spannung erwarteten Weltkonjunkturausblick für heuer nur mehr mit einem Einbruch der Weltwirtschaftsleistung von 4,4 Prozent. Damit hat der IWF seine letzte Prognose von Juni um 0,5 Prozentpunkte verbessert. Die Weltkonjunktur steht damit aber immer noch vor der größten Rezession seit der großen Depression vor fast hundert Jahren.
Im kommenden Jahr dürfte es wieder bergauf gehen, allerdings etwas langsamer als gedacht. Die Wachstumsprognosen für 2021 hat der IWF wegen der anhaltenden Folgen der Corona-Krise um 0,2 Prozentpunkte auf ein Plus von 5,2 Prozent gesenkt. Eine Erholung der Weltkonjunktur sei nicht sicher, solange sich die Pandemie weiter ausbreitet und eine Rückkehr zum normalen Alltag verhindert, so der Währungsfonds.
Vor allem die großen Industrienationen dürften heuer laut den IWF-Prognosen etwas glimpflicher davon kommen als gedacht. „Wir gehen von einer etwas weniger heftigen, aber immer noch tiefen Rezession aus“, sagte die IWF-Chefvolkswirtin Gita Gopinath. Die massiven Konjunkturhilfen und geldpolitischen Maßnahmen dürften bei den großen Volkswirtschaften aber das Schlimmste verhindert haben.
Die Wirtschaftsleistung der Eurozone soll laut IWF damit heuer um 8,3 Prozent schrumpfen, für 2021 wird dann ein Wachstum von 5,2 Prozent erwartet. Für Österreich prognostiziert der Währungsfonds für 2020 einen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 6,7 Prozent und für 2021 wieder ein Plus von 4,6 Prozent. Für Deutschland wird für heuer ein Minus von 6,0 Prozent und 2021 ein Plus von 4,2 Prozent erwartet.
Andere Länder, die von der Pandemie stärker betroffen waren, müssen allerdings mit stärkeren Einbrüchen rechnen. So rechnet der IWF für Frankreich und Großbritannien für heuer mit einem BIP-Einbruch von jeweils 9,8 Prozent, Italiens Wirtschaft soll den Prognosen zufolge sogar um 10,6 Prozent schrumpfen.
Chinas Wirtschaft könnte heuer wieder wachsen
Für die USA zeigt sich der IWF optimistischer: Dort soll die Wirtschaft 2020 um 4,3 Prozent schrumpfen. Im Juni hatte der IWF noch mit einem Einbruch von 8,0 Prozent gerechnet. 2021 könnte die US-amerikanische Wirtschaft laut den Währungsfonds-Prognosen wieder um 3,1 Prozent wachsen. Noch rasanter könnte die Erholung in China laufen. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt könnte laut IWF bereits heuer um 1,9 Prozent wachsen und 2021 sogar um 8,2 Prozent zulegen.
Problematischer sieht der IWF die Lage in den Entwicklungsländern, die Schere zwischen reichen und armen Ländern könnte mit der Krise weiter aufgehen. In ärmeren Ländern seien die wirtschaftlichen Folgen der Krise gewichtiger und nachhaltiger. Die Pandemie könnte damit sämtliche Fortschritte bei der Armutsbekämpfung seit den 1990er Jahren zunichte machen. Insbesondere die Fortschritte im Gesundheitssystem sollten nun aber allen Ländern gleichermaßen zukommen, fordert der IWF bei der Präsentation seines Konjunkturausblicks.
Staatsverschuldung nach Hilfsprogrammen auf Rekordniveau
Auch die Hilfsprogramme vieler Länder dürften zwar Unternehmen und Privatpersonen geholfen haben, gleichzeitig aber massive Folgen für die öffentlichen Finanzen haben. So sei die Neuverschuldung weltweit im Durchschnitt um neun Prozent des BIP gestiegen. Die globale Staatsverschuldung dürfte auf fast 100 Prozent der jährlichen weltweiten Wirtschaftsleistung und damit auf ein Rekordhoch steigen.
Trotzdem fordert der IWF weitere fiskalische Unterstützung um Armut, Unterbeschäftigung und Ungleichheit infolge der Krise zu bekämpfen. Vor allen öffentliche Investitionen sind laut Währungsfonds geeignet, um die Investitionstätigkeit wieder anzuschieben. Wenn die Industrie- und Schwellenländer ein Prozent ihrer Wirtschaftsleistung investieren, könne dies das BIP um 2,7 Prozent erhöhen, rechnet der IWF-Direktor Vitor Gaspar vor.
Bankensektor stabil, mögliche Pleitewellen bei kleinen und mittleren Unternehmen
Aber nicht nur Staaten, auch viele private Unternehmen haben sich mit der Krise stark verschuldet. Größere Probleme sieht der IWF vor allem für Unternehmen außerhalb des Bankensektors. Mit zunehmender Dauer der Krise befürchtet der IWF daher ein wachsendes Risiko von Pleitewellen. Besonders betroffen sind kleinere und mittelgroße Firmen, die im Gegensatz zu großen Unternehmen einen schwierigeren Zugang zum Kapitalmarkt hätten und überwiegend von der Kreditvergabe der Banken abhängig seien. Den Bankensektor bewertet der IWF aber grundsätzlich als stabil. Etwaige Probleme von Haushalten und Unternehmen bei ihren Kreditrückzahlungen könnten aber auch auf die Banken durchschlagen.
Insgesamt erwartet der IWF eine Erholung, die aber langsam und anfällig für Rückschläge ist. Negative Überraschungen könnte es vor allem bei wieder stark steigenden Infektionszahlen, Rückschlägen in der Impfstoffentwicklung und Pleitewellen geben. Die Staatengemeinschaft ist laut IWF-Chefin Kristalina Georgiewa jetzt gefordert überall die Gesundheitssysteme zu stärken und einen Weg zu finden mit den Schulden der ärmeren Länder umzugehen.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.