29 Ergebnisse zum Schlagwort “Konjunktur”

Artikel zu “Konjunktur”

Was bleibt vom Notenbanktreffen in Jackson Hole?
Was bleibt vom Notenbanktreffen in Jackson Hole?
unsplash (c)

Was bleibt vom Notenbanktreffen in Jackson Hole?

Der Vorsitzende der US-Zentralbank, Jerome Powell, hat im Rahmen des jährlichen Treffens der Zentralbanker in Jackson Hole das unsichere Umfeld blumig mit „Navigation nach den Sternen bei bewölktem Himmel“ zusammengefasst. Das betrifft unter anderem die Unsicherheit über das Niveau des neutralen Zinssatzes, die zeitverzögerten Wirkung der Leitzinsanhebungen auf Wirtschaftswachstum und Inflation sowie die treibenden Faktoren für die Inflation.

Bedingt positive Konjunkturnachrichten
Bedingt positive Konjunkturnachrichten
ANDREW KELLY / REUTERS / picturedesk.com

Bedingt positive Konjunkturnachrichten

In der vergangenen Woche sorgten positive Konjunkturnachrichten wieder für etwas Zuversicht. Der globale Einkaufsmanagerindex, einer der wichtigsten umfragebasierten Wirtschaftsberichte, legte zum dritten Mal in Folge zu. Andererseits dämpfen die aktuellen Inflationsberichte die Hoffnung auf einen schnellen Inflationsrückgang ohne zusätzliche Leitzinsanhebungen.

Anleihenmärkte: Die Suche nach Rendite bleibt „Thema Nummer 1“
Anleihenmärkte: Die Suche nach Rendite bleibt „Thema Nummer 1“
(C): federalreserve / flickr

Anleihenmärkte: Die Suche nach Rendite bleibt „Thema Nummer 1“

Die Renditen der US-Staatsanleihen sind in den letzten Wochen deutlich angezogen. Wie beurteilt Erste Asset Management-Anleihenchef Wolfgang Zemanek die Zinsentwicklung und die Rolle der Notenbanken? Mehr dazu im aktuellen Blog-Interview zu den Anleihenmärkten.

IWF: Einbruch der Weltwirtschaft weniger stark als befürchtet, aber immer noch größte Rezession seit Jahrzehnten
IWF: Einbruch der Weltwirtschaft weniger stark als befürchtet, aber immer noch größte Rezession seit Jahrzehnten
(C) IMF Photograph / Stephen Jaffe

IWF: Einbruch der Weltwirtschaft weniger stark als befürchtet, aber immer noch größte Rezession seit Jahrzehnten

Die Weltkonjunktur dürfte die Folgen der Corona-Pandemie laut aktuellen Prognosen des IWF etwas besser verkraften als zuletzt befürchtet. Der IWF rechnet in seinem mit Spannung erwarteten Weltkonjunkturausblick für heuer nur mehr mit einem Einbruch der Weltwirtschaftsleistung von 4,4 Prozent. Damit hat der IWF seine letzte Prognose von Juni um 0,5 Prozentpunkte verbessert.