Was ist seit gestern passiert?
Laut der John Hopkins Universität überstieg gestern die Zahl der weltweit bestätigen Covid-19 Erkrankungen die drei Millionen Marke. Die Anzahl an Neuinfektionen in den USA sank dabei auf den niedrigsten Wert in diesem Monat. Zudem werden in weiteren Ländern Lockerungsmaßnahmen gesetzt. In Australien werden einige Strände wieder geöffnet und in Hong Kong kehren Regierungsangestellte nächste Woche ins Büro zurück. Lockerungen wird es auch in den USA geben, wo zum Beispiel in Texas Bars, Restaurants, Kinos und Geschäft widereröffnen können.
Die Märkte für Risikoanlagen verzeichneten gestern einen guten Tag. Der US-amerikanische Leitindex S&P 500 schloss mit einem Plus von 1.5% und die europäischen Börsen konnten Zuwächse zwischen 2% und 3% verbuchen. Kreditsichere Staatsanleihen und Gold waren im Tagesverlauf wenig verändert. Hoch volatil blieb hingegen der Ölpreis, der seinen Abwärtstrend fortsetzte. Rohöl der Standardsorte WTI fiel auf einen Preis von USD 11 pro Fass.
In Europa beginnt in diesen Tagen die Berichtssaison der Unternehmen zum 1. Quartal. Nachdem die Berichte der US Unternehmen bisher zwar negativ aber im Rahmen der Erwartungen verlief, werden wir hier weitere Aufschlüsse bekommen. Besonderes Augenmerk werden wir auf die Zahlen der Banken legen. Zum einen sind Finanzinstitute in den Europäischen Indizes die Schwergewichte, zum anderen werden die Vorsorgen zu den Kreditportfolios Einblicke in die erwartete Geschäftsentwicklung geben.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.