Erste Asset Management Blog

Wirtschafts- und Finanzthemen von Frauen stark vernachlässigt

Wirtschafts- und Finanzthemen von Frauen stark vernachlässigt
Wirtschafts- und Finanzthemen von Frauen stark vernachlässigt
Beitrag teilen:

Das Interesse an Wirtschafts- und Finanzthemen ist bei Männern viel ausgeprägter als bei Frauen, das belegt eine repräsentative Sensor-Umfrage von Anfang März im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen. 58 Prozent der Frauen beschäftigen sich zwar mit Wirtschaft, aber 42 Prozent interessieren sich demnach nicht dafür. Bei Männern sind es 33 Prozent, die sich weder für wirtschaftliche Zusammenhänge noch Entwicklungen begeistern können.

Noch deutlicher zeichnet sich dieser Gap beim Thema Finanzen ab – hier sinkt der Wert bei beiden Geschlechtern weiter ab (Frauen: 41 Prozent vs. Männer: 61 Prozent). „Finanzbildung ist unverzichtbar, um seine Finanzen effektiv und aktiv zu managen. Fundiertes Wissen über finanzielle und wirtschaftliche Zusammenhänge gibt die Sicherheit, die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen und sein Vermögen aufzubauen“, sagt Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich.

Männer investieren doppelt so oft in Fonds wie Frauen

Grundsätzlich setzt die heimische Bevölkerung auf sicherheitsorientierte Spar- und Anlageformen. 85 Prozent der Frauen schätzen sich bei der Geldanlage als sicherheitsorientiert ein, bei den Männern sind es 75 Prozent. Dieses konservative Anlageverhalten spiegelt sich auch bei den bevorzugten Spar- und Anlageformen wider. Laut Umfrage ist das Sparbuch nach wie vor am beliebtesten – sowohl Dreiviertel der Frauen als auch Männer besitzen ein solches. „Wer allerdings im Niedrigzinsumfeld nur aufs Sparbuch setzt, verliert Geld. Bei einer Inflation von unter zwei Prozent und einem Leitzins von Null ist der Kaufkraftverlust ganz offensichtlich. Wertpapiere sind unverzichtbar, um Vermögen aufzubauen. Der Kapitalmarkt ist ein wichtiges Instrument der Vermögensverwaltung“, so Schaufler.

Nur ein Fünftel der Frauen beschäftigen sich mit dem Kapitalmarkt

Die aktuelle Umfrage zeigt deutlich, dass es bei Männern und Frauen unterschiedliche Zuordnungen zu dem Begriff Wertpapiere gibt. Zwar denken beide Geschlechter fast im gleichen Ausmaß ans Risiko, es zeigt sich jedoch eindeutig, dass Männer es positiver besetzt haben und deutlich mehr an Ertrag und Chance denken. Nur 17 Prozent der Frauen (Männer 35 Prozent) beschäftigen sich gerne mit Aktien, Anleihen und Co, weil sie diese spannend finden. Außerdem ist die Mehrheit der Frauen der Meinung, dass Wertpapiere viel Wissen und Zeit benötigen, die sie nicht investieren möchten.

Wertpapier-Investments auch mit kleinen Summen

Stark präsent ist nach wie vor das Vorurteil, dass nur mit großen Summen in Wertpapiere veranlagt  werden kann. Dieser Irrglaube ist vor allem bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern (45 Prozent vs. 31 Prozent). Fondssparen geht aber schon mit 50 Euro im Monat los. Mehr darüber unter diesem Link.

Zur Umfrage: Sensor hat 1003 ÖsterreicherInnen zu ihren Wirtschafts- und Finanzinteressen und zu ihren Assoziationen rund um das Thema Wertpapiere befragt. Die Ergebnisse der Online-Umfrage sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahren.

Autor:

Was Sie schon immer über Geldanlegen mit Fonds wissen wollten finden Sie in unserem Whitepaper:

Wasserrisiko: Whitepaper Kampagne EAM Download link

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.