10 Fehler beim Geldanlegen

10 Fehler beim Geldanlegen
10 Fehler beim Geldanlegen
Beitrag teilen:

Die folgenden zehn häufig gemachten Fehler bzw. Fehlverhaltensweisen bei Sparern und Anlegern sollte man unbedingt beim Geldanlegen vermeiden.

  1. Den Starttermin für den Aufbau von Sparvermögen immer wieder verschieben!

Es gibt durchaus den optimalen Zeitpunkt: Besser gestern als heute. Das lange Zögern kostet mittel – und langfristig  Vermögenssubstanz. Wer früh beginnt, der spart doppelt. Gerade dann, wenn es sich um kleine Beträge handelt

  1. Keine Informationen im Vorfeld einholen

Sparen und Anlegen braucht vom Anfang an einen soliden Informationsstand. Wer aus Lust und Laune irgendwo und irgendwie einsteigt, der kann später seine blauen Wunder erleben. Online-Recherchen und Informationsgespräche in der Bank sind meist  wesentlich  werthaltiger als so mancher „Geheimtipp“  am Stammtisch.

  1. Für mich gibt es das Sparbuch – und das genügt.

Falsch: Wer nur dem Sparbuch vertraut und andere Sparformen außer Acht lässt, der lässt viel Geld liegen. Daher sollte man über eine gestreute Veranlagung – natürlich unter Einbeziehung von Fonds bzw. Wertpapieren – nachdenken. Denn nicht alles an Ersparnissen braucht man liquide und jederzeit. Mehr Geldvermögen als man oft selbst einschätzt kann mittelfristig gebunden bleiben. Der Invest Manager übernimmt diese Streuung für Sie.

  1. Veranlagung – nur wenn ein größerer Betrag zur Verfügung steht.

Der kontinuierliche Sparprozess – etwa im Monatsabstand – bringt viel bessere Ergebnisse. Schon mit kleineren Beträgen kann man respektable Ergebnisse der Geldvermögensbildung erzielen. Besonders im Fondssparen. Kontinuität und Automatismus (z.B per Einziehungsauftrag am Anfang des Monats) sind das  wahre Erfolgsgeheimnis der persönlichen Veranlagungspolitik.

  1. Anleihen, Fonds oder gar Aktien sind nur etwas für Profis. Daher Hände weg!?

Eine kapitale Fehleinschätzung. Sie müssen ja auch kein ausgebildeter Motoringenieur sein, um sicher und erfolgreich Auto zu fahren. So ist es auch beim Anlegen: Es gibt genügend seriöse Lösungen, die auch dem Finanzlaien die Investition in Wertpapiere erleichtern.

  1. Alles auf eine Karte setzen

Diese Strategie konzentriert das Risiko auf eine einzige Veranlagungsform. Wählt man hingegen  aus dem Spektrum der Möglichkeiten aus, dann sinkt das Risiko. Gleichzeitig erhöhen sich die Ertragschancen, weil man so Spitzenrenditen in einzelnen Veranlagungsformen  – etwa bei Wertpapieren – erfolgreich „mitnehmen“ kann.

  1. Aktien kaufen,  wenn die Kurse hoch sind

Ein sehr häufiger Fehler: Anleger kaufen erstmals Aktien, wenn die Börsen boomen und das Interesse medial am größten ist. Die Schlauen nutzen gerade Kursrückgänge zum Einstieg. Das erhöht die Ertragschancen. Der Invest Manager folgt diesem antizyklischer Ansatz.

  1. Verkauf beim ersten Kursdämpfer

Im Gegenzug verkaufen manche ihre Wertpapiere  und Fonds schon, wenn die Kurse schwächeln. Das widerspricht der Langfristigkeit des Geldvermögensaufbaues. Der „lange Atem“ hat sich allemal besser bewährt. Investitionen in den Invest Manager sollten immer langfristig erfolgten.

  1. Hohen Renditeversprechen erliegen

Wer für eine Anlage Renditen verspricht, die weit über dem aktuellen Niveau liegen ist entweder ein Scharlatan, oder er bietet extrem risikoreiche Veranlagungen an. Nicht selten steckt auch Betrugsabsicht dahinter. Hände weg also von der offensichtlichen Spekulation.

  1. Täglich „rein und raus“  – das hektische  Broker – Syndrom

Mit dieser Vorgangsweise reagieren vor allem Aktienanleger auf Kursschwankungen mit  hektischen Kauf – und Verkaufsorders. Ergebnis: Die Spesen sind hoch und der Nettoertrag sinkt beträchtlich. Solches sollte man getrost den Profis vom Fondsmanagement überlassen.

Geld anlegen: 10 Fehler- Whitepaper Kampagne EAM Download link

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.