Was ist seit dem Wochenende passiert?
Der Wochenausklang auf den Aktienmärkten war am Freitag positiver als der Beginn der letzten Woche. Der US-Leitindex S&P 500 konnte am Freitag um 0.4% zulegen und schloss somit im Wochenvergleich 2.3% niedriger. Auch die europäischen und asiatischen Märkte waren am Freitag weitgehend im Plus. Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen in den USA liegt aktuell bei 0.6% und jene in Deutschland bei -0.5%. In diesen Segmenten war die Schwankung in der letzten Wochen gering. Gold lag am Freitag mit 0.8% im Plus.
Die Wirtschaftsdaten, die derzeit veröffentlicht werden, bestätigen die Rezession, die allgemein erwartet wurde. In Japan sank das Wirtschaftswachstum im 1. Quartal um 3.4% (annualisiert). Die Gründe waren ein Rückgang beim Konsum und bei den Unternehmensinvestitionen. Dies scheint aber nur ein Vorgeschmack dessen zu sein, was im 2. Quartal kommen könnte. Aktuell erwarten die Marktteilnehmer einen Rückgang des BIPs in Japan in diesem Zeitraum von -21.5% (annualisiert).
In den USA warnte Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, dass sich die Erholung der Wirtschaft bis an das Ende von 2021 ziehen könnte. Zwischenzeitlich erwartet die Fed, dass sich die Wirtschaft in den USA ab der 2. Jahreshälfte 2020 stetig erholen wird. Weiters führte er aus, dass es für eine vollständige Wiederherstellung der Wirtschaftsleistung viel Vertrauen in der Bevölkerung brauche und dies könne bis zum Vorhandensein eines Impfstoffes dauern.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.