Was ist seit gestern passiert?
Die Märkte für Risikoanlagen machten gestern eine Achterbahnfahrt durch. Über weite Teile der europäischen Handelssitzung und zu Beginn in den USA, befanden sich die meisten Börsen deutlich im Minus. So betrugen die Verluste des US-amerikanischen Leitindex S&P 500 bis zu 2.5%. Die Stimmung der Investoren drehte sich jedoch am späteren Nachmittag, nachdem die US-Notenbank Fed bekannt gab, auch einzelne Unternehmensanleihen auf dem Sekundärmarkt zu kaufen. Dies stellt eine nochmalige Ausweitung ihrer Ankaufprogramme dar und signalisiert, dass die die Notenbank weiterhin aggressive Maßnahmen ergreifen wird, um die wirtschaftliche Erholung und die Finanzierung von Unternehmen zu unterstützen.
Der S&P 500 schloss den Tag schließlich mit +0.8%. Auch die asiatischen Märkte wurden von diesen Neuigkeiten beflügelt und der japanische Nikkei konnte um 4.9% zulegen. Die Märkte ignorieren die neuen Infektionen in China und gehen davon aus, dass eine etwaige zweite Infektionswelle keine neuerlichen breit basierten Lockdown-Maßnahmen nach sich zieht.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.