Erste Asset Management Blog

Wirtschafts-Ausblick 2019: Gründe optimistisch zu bleiben

Wirtschafts-Ausblick 2019: Gründe optimistisch zu bleiben
Wirtschafts-Ausblick 2019: Gründe optimistisch zu bleiben
(c) Akos Stiller, Quelle: Wiener Börse
Beitrag teilen:

[post_poll id=“121997″]

  • Globale Wirtschaft wächst noch immer kräftig, aber Zahl der Länder mit rückläufigem Wachstum steigt
  • Zinserhöhungszyklus könnte 2019 „pausieren“
  • Chancen an den Aktienmärkten und bei höher rentierenden Anleiheklassen
  • Volatiles Umfeld spricht für Fondssparen

Der Wirtschafts-Ausblick 2019 deutet auf Anzeichen, dass die Weltwirtschaft 2019 einen etwas langsameren Gang einlegt. Eine Reihe von wichtigen Frühindikatoren deutet auf eine graduelle Abschwächung des realen globalen Wirtschaftswachstums hin. Das Niveau bleibe aber gut, d.h. mit einem prognostizierten Wert von etwa 3,25 Prozent über dem langfristig zu erwartenden Wert (dem Potenzial).

Störfeuer: China Handelsstreit, Italien und Brexit

Zwar sei die Anzahl der Länder mit sinkendem Wachstum gestiegen, aber keine einzige Wirtschaft zeige ein negatives Wachstum seines Bruttoinlandsproduktes (BIP). Die Gefahr einer Rezession im nächsten Jahr sei daher sehr gering, sagt Heinz Bednar, Vorsitzender der Geschäftsführung der Erste Asset Management zum Jahresausblick 2019. Vor dem Hintergrund der im November deutlich gefallenen Aktienkurse und Notierungen von Unternehmensanleihen sieht Bednar intakte Chancen für Anleger an den internationalen Kapitalmärkten.

Mögliche Störfeuer, wie ein Ausufern des Budgetstreites der EU mit Italien, ein harter Brexit (unregulierter Austritt Großbritanniens aus der EU) und ein Ende des „Waffenstillstands“ zwischen den USA und China im Handelsstreit, könnten erneut zu höheren Volatilitäten führen. Um reale Renditen zu erzielen, gebe es zu Aktien und höher rentierenden Unternehmensanleihen kaum Alternativen, so Bednar. Auch bei den heuer aufgrund der Zinserhöhungen im Dollarraum in Mitleidenschaft gezogenen Schwellenländern sehen die Experten der Erste Asset Management selektive Einstiegschancen in Lokalwährung.

Laut CIO Gerold Permoser halte sich die Inflationsgefahr in Grenzen. Lediglich in den USA, wo die Federal Reserve ihr 2,0 Prozent-Ziel erreicht habe, könnte die niedrige Arbeitslosenrate die Inflation nach oben treiben. In Europa bleibe die Inflation unter dem Zentralbank- Ziel von 2,0 Prozent. Das höhere Wachstum der Arbeitskosten mache sich noch nicht bemerkbar. In China gebe es sogar einen Rückgang der Inflation aufgrund gefallener Produzentenpreise. Auch der deutlich gefallene Ölpreis dämpfe den Preisauftrieb.

Foto: Läuten die Opening-Bell für 2019: Erste AM Geschäftsführer Heinz Bednar (links) und Anlage-Chef Gerold Permoser, Copyright Erste AM/A.Feka

Zentralbanken könnten eine Pause einlegen

„So lange die Inflation in den entwickelten Volkswirtschaften niedrig bleibt, haben die Zentralbanken den Spielraum, im Fall einer drastischen Verschärfung des Finanzumfeldes im Zinsanhebungszyklus zu pausieren“, so Permoser. Das gelte insbesondere für die Zentralbank der USA, die aufgrund der Schwächezeichen am Immobilienmarkt zuletzt eine „Pause“ im Zinserhöhungszyklus angedeutet habe. Eine abermalige Erhöhung der Leitzinsen im  Dezember sei zwar an den Märkten eingepreist, ob 2019 weitere Zinsschritte folgen werden, sei mittlerweile fraglich. Auch im Euroraum sieht Permoser kein Umfeld stark steigender Leitzinsen. Es könnte zu einer Zinsanhebung durch die EZB kommen, allerdings sei offen wann dies geschehe. Die Volatilität werde auch 2019 ein Thema an den Rentenmärkten sein. In einem  Umfeld stabiler Renditeniveaus und intakter Wachstumschancen bevorzugt die Erste Asset Management Hochzins-Unternehmensanleihen in Europa und in den USA sowie Schwellenländer-Unternehmensanleihen in lokaler Währung.

Aktien bleiben der Favorit unter den Anlageklassen

Politische Risiken und eine leichte Konjunkturabkühlung einerseits, weiterhin niedrige Zinsen und robuste  Unternehmensgewinne andererseits lassen Aktien auch für 2019 als attraktivste Anlageklasse erscheinen. Zwar wurden die Börsen-Bullen eingebremst, man müsse Investitionen in Aktien langfristig betrachten. „An den Börsen haben wir vor 2018 eine lange Phase steigender Kurse gesehen. Die jüngste Kurskorrektur an den internationalen Aktienbörsen führt dazu, dass die Bewertungen im Vergleich zu den erwarteten Unternehmensgewinnen wieder fair sind, betont Erste AM-Anlagechef Permoser. Mit Blick auf 2019 meint der Experte, dass die regionalen Unterschiede in der Performance abnehmen werden. Vieles spreche für eine breit diversifizierte, global ausgerichtete Aktienstrategie.

Höhere Kursschwankungen sprechen für das Fondssparen

Die im Vergleich zu den Vorjahren deutlich angestiegene Schwankungsfreudigkeit der Börsen spreche laut Heinz Bednar für ein regelmäßiges Ansparen in Investmentfonds. Durch das Ansparen am Kapitalmarkt, das auch mit kleinen Beträgen möglich ist, erreiche man einen auf längere Sicht attraktiven Durchschnittskurs. Das Fondssparen sei individuell gestaltbar und auf die verschiedenen Fondsprodukte anwendbar.

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.