An den Börsen haben die Bären Überhand gewonnen. Wie Kleinanleger:innen und Sparer:innen durch diese Phase kommen und warum sich gerade jetzt ein langer Atem auszahlen könnte.

An den Börsen haben die Bären Überhand gewonnen. Wie Kleinanleger:innen und Sparer:innen durch diese Phase kommen und warum sich gerade jetzt ein langer Atem auszahlen könnte.
Für Unternehmen aus der Tourismus- und Reisebranche könnte das trotz Personalmangels und höheren Spritpreisen eine Rückkehr in die Gewinnzone bedeuten.
In Zeiten der steigenden Preise sind Anleger:innen auf der Suche nach Möglichkeiten zur Erhöhung des Einkommens. Als Alternative zu Aktien und Hochzinsanleihen kann in Income Fonds investiert werden. Was kann man sich darunter vorstellen?
Während die Welt von einer Krise in die nächste taumelt, trüben sich die Wachstumsaussichten vieler Unternehmen ein. Hier rücken Technologiewerte in den Fokus.
Die Finanzmärkte starteten in diese Woche mit hoher Volatilität. Der US-Leitindex S&P 500 musste seit Montag einen Verlust von mehr als 2% hinnehmen, während der europäische Index EuroStoxx 600 rund 3% tiefer notiert. Was sind die Gründe dafür und was werden wir in den nächsten Tagen beobachten?
Nach dem Netflix-Kurssturz: Sind die goldenen Zeiten für Streaming-Anbieter wie Netflix und Amazon vorbei? Welche neuen Pläne könnten Investor:innen begeistern?
Trinkwasser zählt zu den begrenzten Ressourcen der Erde. Eine Wasserverknappung kann unterschiedliche Implikationen herbeiführen. Anlässlich des Weltwassertages analysiert Walter Hatak, Leiter des ESG-Teams der Erste Asset Management, die Risiken des Wasserverbrauchs.
Welche Auswirkungen haben die Sanktionen, die gegenüber Russland ausgesprochen wurden, für unsere Fonds? Interview mit Alexandre Dimitrov, seit mehr als 20 Jahre Senior Fondsmanager mit Spezialisierung Aktienmärkte Russland und Zentral- und Osteuropa.
Was sind die möglichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Eckpunkte für Investmententscheidungen? Kurz: Der Krieg verstärkt bereits bestehende Tendenzen. Zudem hält das globale Erholungsszenario noch, aber Rezessionsrisiken in Europa haben zugenommen.
Gestern gab es die erste Reaktion des Westens auf die Invasion. Sowohl die USA, die EU als auch Großbritannien gaben Sanktionen gegenüber Russland bekannt. Diese zielen vor allem auf Russlands größte Banken, Oligarchen und den Export von Technologiegütern nach Russland ab.