Die spanische Wirtschaft zeigt sich im Unterschied zu anderen Ländern im Euroraum resilient. Nun bereitet sich das südeuropäische Land jedoch auf die vorgezogene Neuwahl am kommenden Wochenende vor, wobei sich ein knappes Rennen abzeichnet.
Beiträge zum Thema “Anleihen”

Zinspolitik nach dem Motto „höher und länger“
Die Weltwirtschaft zeigt sich zunehmend robust gegen etliche Gegenwinde. Wegen der unbequem hohen Inflation dürften die Notenbanken länger als erwartet an ihrer straffen Zinspolitik festhalten.
Investieren in Anleihen – der Charme von kurzen Laufzeiten
Wann sollte man sein Kapital in den Anleihemarkt veranlagen und welche Laufzeit wäre aktuell günstig? Diese Fragen sind nicht so leicht zu beantworten und hängen unter anderem von den Präferenzen der jeweiligen Anleger:in ab. Im aktuellen Blogbeitrag gibt unser Experte Johann Griener einen Einblick in das aktuelle Marktumfeld und klärt die wichtigsten Fragen zu Anleihen und deren Laufzeit.

Kampf gegen die Inflation: Geldpolitik bleibt restriktiv
Die Notenbanken bleiben auf einem restriktiven Kurs und stellen weitere Leitzinsanhebungen in Aussicht. Zwar gibt es einige Anzeichen für einen weiteren Rückgang der Inflation, jedoch fällt diese langsamer als gedacht. Wohin die Reise gehen könnte, lesen Sie im Blogbeitrag.
Die Entkopplung der Aktien-Volatilität von der Anleihen-Volatilität
Die Volatilität von Anleihen ist signifikant angestiegen und hat sich seit März 2022 von der stabilen Volatilität von Aktien entkoppelt. Tatsächlich war das Verhältnis aus beiden seit 2003 nie so groß. Was ist die Ursache für diese Entkoppelung. Wird sie von Dauer sein?
Der ERSTE BOND EM CORPORATE wird nachhaltig: Interview mit Fondsmanager Péter Varga
Der ERSTE BOND EM CORPORATE wird Teil unserer nachhaltigen Integration-Fondsfamilie. Im Interview spricht Péter Varga darüber was diese nachhaltige Umstellung für ihn als Fondsmanager bedeutet und was sich dadurch in seinem Investment-Prozess ändert.

Zinsentscheidungen im Fokus: Was machen die Notenbanken?
In dieser Woche blicken die Märkte gespannt auf die anstehenden Zinsentscheidungen. Die Fed in den USA macht am heutigen Mittwoch den Anfang. Zum ersten Mal im aktuellen Zyklus wird keine Anhebung des Leitzinssatzes erwartet. Für die morgige Zinsentscheidung der EZB erwartet der Markt hingegen einen weiteren Zinsschritt von 25 Basispunkten.
Inflation in Europa dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben
Die Inflation in Europa hat sich zuletzt überraschend deutlich abgeschwächt und könnte ihren Höhepunkt bereits überschritten haben. Vor allem der Rückgang der Energiepreise dämpfte die Teuerung zuletzt. Wie es um die Inflation in den einzelnen EU-Ländern steht, erfahren Sie im Blogbeitrag.

Mageres Wachstum
Das globale Wachstum dürfte sich im zweiten Quartal deutlich abkühlen. Gleichzeitig bleiben die Rezessionsrisiken unbequem hoch, wie Chefvolkswirt Gerhard Winzer in seinem Marktkommentar schreibt. Für Spannung am Markt dürfte auch der weitere Verlauf der Verhandlungen um die US-Schuldenobergrenze sorgen.
Eine Geschichte von zwei Volatilitäten
Die Volatilität von Anleihen ist deutlich angestiegen und mittlerweile klar höher als bei Aktien. Worin liegen die Gründe für diese unterschiedliche Entwicklung?