Fast unbemerkt von der Finanzwelt hat sich China zum zweitgrößten Anleihenmarkt der Welt entwickelt.
Vor zehn Jahren war der Anleihenmarkt in China nicht einmal halb so groß wie jener Deutschlands. Mittlerweile ist er fast vier Mal so groß und hat jüngst Japan von Platz zwei gestoßen.
Der mit Abstand größte Anleihenmarkt der Welt liegt aber weiterhin in den USA, der mehr als drei Mal so groß ist wie der chinesische Markt.
Die größten Anleihemärkte der Welt

Quelle: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
Trotz der mittlerweile beachtlichen Größe des chinesischen Marktes, ist der Anteil der ausländischen Investoren mit knapp über 2 Prozent vergleichsweise gering.
Der Anteil an ausländischen Investoren am Anleihenmarkt in den USA liegt zum Beispiel bei etwa 27 Prozent. Geht es nach dem Willen der chinesischen Regierung, dann soll sich der Anteil der ausländischen Investoren in Zukunft deutlich erhöhen.
Bislang waren die chinesischen Kapitalmärkte stark abgeschottet und nur schwer zugänglich. Seit einigen Jahren werden die Hürden für ausländische Investoren aber schrittweise abgebaut. Einer der wichtigsten Schritte diesbezüglich war Mitte 2017 die Ankündigung des Bond Connect Programms.
Bond Connect – Das Tor zu chinesischen Onshore-Anleihen
Bereits vor Einführung von Bond Connect gab es beispielsweise mit dem Renminbi Qualified Foreign Institutional Investor Program (RQFII) eine streng reglementierte Möglichkeit in chinesische Onshore-Anleihen zu investieren.
Aufwändige operative Prozesse im Zuge jeder Investition, Quotenregelungen und weitere bürokratische Hürden waren jedoch mit einem modernen Portfoliomanagement nicht vereinbar. Das führte letztendlich zu diesem geringen Anteil an ausländischen Investoren.
Der Start von Bond Connect markiert hingegen einen Meilenstein in der Öffnung des chinesischen Kapitalmarktes. Das Programm nutzt Hongkong als Eintrittstor zum chinesischen Onshore-Markt.
Damit gilt Hongkonger Recht, das sich stark am angelsächsischen Recht orientiert. Die größten Vorteile sind allerdings die Abschaffung von Quoten und Investitionsobergrenzen. Darüber hinaus gibt es geringere bürokratische Hürden und schnellere elektronische Zugangswege.
Ausländische Investitionen haben sich mehr als verdoppelt

Quelle: Bond Connect
Seit dem Start von Bond Connect im Juli 2017 konnte sich das Volumen an ausländischen Investitionen am chinesischen Anleihenmarkt bereits mehr als verdoppeln.
Allein diese Tatsache zeigt, wie wichtig dieser Schritt für die Öffnung der chinesischen Kapitalmärkte war. Es kommen laufend neue Investoren hinzu und mit ihnen steigen auch die getätigten Investitionen. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist das tägliche Handelsvolumen, das über Bond Connect abgewickelt wird.
So lag das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen im Jänner 2019 bei umgerechnet 849 Mio. USD. Dieser Wert steigt kontinuierlich an und lag im August 2019 bereits bei 2,17 Mrd. USD. Seit Jahresbeginn hat sich das tägliche Handelsvolumen, das über Bond Connect abgewickelt wird somit mehr als verdoppelt.
In chinesische Staatsanleihen investieren – Der ERSTE BOND CHINA
Große Indexanbieter beginnen mit der Aufnahme von chinesischen Onshore-Anleihen
Die Öffnung des chinesischen Kapitalmarktes ist auch ein Grund, warum immer mehr Indexanbieter chinesische Onshore-Anleihen in ihre Indizes aufnehmen. Den Anfang machte im April der Bloomberg Barclays Global Aggregate Index. Seitdem werden chinesische Anleihen schrittweise in den Index aufgenommen.
Anfang 2021 wird die Indexaufnahme komplett vollzogen sein. Dann werden chinesische Anleihen mit schätzungsweise sechs Prozent in diesem globalen Anleiheindex vertreten sein.
Anfang September hat auch J.P. Morgan bekannt gegeben, dass sie chinesische Onshore-Anleihen in ihre Emerging Markets Indizes aufnehmen werden. Dieser Prozess wird im Februar 2020 starten und zehn Monate dauern.
Danach wird China im J.P. Morgan Index mit einem Gewicht von 10% und damit dem Maximalgewicht vertreten sein. Experten erwarten, dass weitere Indexanbieter folgen werden. All diese Maßnahmen werden auch in Zukunft Kapital nach China fließen lassen.
China-Anleihen – jetzt auch für Privatanleger
Seit kurzem hat auch die Erste Asset Management Zugang zu Bond Connect und bietet mit dem ERSTE BOND CHINA einen der ersten Fonds in Europa, der den chinesischen Anleihenmarkt auch für Privatanleger zugänglich macht. Der Fonds investiert dabei in ein diversifiziertes Portfolio von auf Yuan lautenden chinesischen Staatsanleihen.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.