EZB vollzieht weiteren Trippelschritt

EZB vollzieht weiteren Trippelschritt
EZB vollzieht weiteren Trippelschritt
© iStock.com
Beitrag teilen:

Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend. Gleichzeitig ist das Gespenst fallender Löhne und Preise vorerst von der Bildfläche verschwunden. Auch die Befürchtungen hinsichtlich eines Auseinanderfallens der Europäischen Union haben abgenommen. Vor diesem Hintergrund hat im Rahmen der Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank (EZB) am 27. April EZB-Präsident Draghi wie schon im Vormonat eine etwas optimistischere Wachstumseinschätzung abgegeben. Das ist ein weiterer Trippelschritt, der eine mögliche Reduktion der geldpolitischen Unterstützung auf mittlere Sicht anzeigt.

Solide Konjunktur

Zahlreiche Wirtschaftsindikatoren deuten auf eine weitere Beschleunigung des realen Wirtschaftswachstums in der Eurozone hin. Beispielhaft hat der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Geschäftsklimaindex im April den höchsten Wert seit sechs Jahren erreicht. Nach 2% im vierten Quartal 2016 könnte sich das Wachstum im ersten Quartal auf 2,3% und im zweiten Quartal auf 2,5% beschleunigen. Dennoch bezeichnet die EZB die Wirtschaftsrisiken als nach unten gerichtet. Aufgrund der soliden zyklischen Entwicklung haben die Risiken aber weiter abgenommen. Das heißt, die nach oben und die nach unten gerichteten Risiken bewegen sich in Richtung ausgeglichenes Verhältnis. Zudem sind die Risiken vor allem externer Natur.

Änderung der Forward Guidance

Damit hat die EZB die Forward Guidance, also die Leitung der Erwartungen für die Einschätzung der zukünftigen Geldpolitik, in einer sehr leichten Weise geändert. Der nächste Schritt ist wahrscheinlich die Bezeichnung der Wirtschaftsrisiken als ausgeglichen. Wichtiger als die Einschätzung des Wirtschaftswachstums ist allerdings jene für die Inflationsentwicklung.

Vier Inflationskriterien

Mr. Draghi verwendet vier Kriterien für die Einschätzung, ob die aktuell zu niedrige Inflation im Einklang mit dem Ziel der Preisstabilität (Inflation von knapp unter 2%) ist.

  • Anhaltend: Die Beschleunigung der Inflation in den vergangenen Monaten war ja getrieben von dem temporären Preisauftrieb in den Bereichen Energie und Nahrungsmittel.
  • Selbsttragend: Auch ohne geldpolitische Unterstützung muss die Inflation auf dem Zielwert bleiben können.
  • Gesamt: Das Inflationsziel betrifft den Durschnitt der Eurozone und nicht jedes einzelne Land.
  • Mittelfristig: Das inflationsziel gilt für die mittlere Sicht und nicht von Jahr zu Jahr.

Bei keinem dieser Kriterien hat es zuletzt Fortschritte gegeben. Im März betrug die zugrundeliegende Inflation (Kerninflation) lediglich 0,7% im Jahresabstand. Immerhin: die Risiken für eine Deflation haben abgenommen. Das ist der Hauptgrund für die Reduktion des Anleiheankaufsprogramms von monatlich EUR 80 Milliarden auf EUR 60 Milliarden im April.

Schlussfolgerung

  • Die solide konjunkturelle Entwicklung, die niedrige Inflation und die sehr wirtschaftsunterstützende Geldpolitik sind positiv für risikobehaftete Wertpapierklassen.
  • Ebenso sind mit den gefallenen Ausreißerrisiken (Tail-Risks) für eine Deflation und für ein Auseinanderfallen der Europäischen Union (Frankreich-Wahl) wichtige Hürden genommen worden.
  • Die EZB hat eine geringfügige Änderung in der Forward Guidance vorgenommen. Für den Kapitalmarkt ist das unmittelbar nicht von Bedeutung. Aber mehrere Trippelschritte werden schlussendlich doch eine relevante Änderung bedeuten.
  • Unser wahrscheinlichstes Szenario: Schrittweise Reduktion des Anleiheankaufsprogramms, jeweils mit offenem Ausgang („Weitere Reduktion von x auf y, bis zum Monat / Jahr, oder länger wenn nötig“).

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.