Was ist seit dem Wochenende passiert?
Am Freitag bekamen die Märkte für Risikoanlagen einen doppelten Auftrieb. Dafür sorgten zum einen der Optimismus über eine rasche wirtschaftliche Erholung nach den scharfen Eindämmungsmaßnahmen und zum anderen das Tauwetter in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Der US-amerikanische Leitindex S&P 500 stieg am Freitag um 1,7%, nach 1,5% am Donnerstag. Auch die europäischen Börsen lagen deutlich im Plus.
Die Zugewinne setzten sich am Montag in der asiatischen Handelssitzung fort und auch die Terminkontrakte auf US- und europäische Börsen deuten auf Kurssteigerungen am heutigen Tag hin.
Der Fokus der Investoren liegt dabei auf folgenden Punkten:
- Die Entspannung der Rhetorik zwischen den USA und China hinsichtlich des Anfang des Jahres unterzeichneten Handelsabkommens. Beiden Seiten betonten auf dem richtigen Weg zu sein.
- Die chinesischen Exporte stiegen zum ersten Mal in diesem Jahr im April um 3,5% pa an, wobei die Marktteilnehmer einen weiteren Rückgang von mehr als 10% erwartet haben. Ein Grund dürfte auch die gesteigerten Ausfuhren von Medizinprodukten gewesen sein. Dies stärkte die Hoffnungen auf eine rasche wirtschaftliche Erholung.
- Nach vielen anderen Ländern in Europa gab auch das Vereinigte Königreich Lockerungsmaßnahmen bekannt.
- Saudia Arabien hat die Verkaufspreise für Rohöl deutlich erhöht. Dies beflügelte auch die Terminkontrakte und der Preis für ein Fass Öl der Standardsorte WTI legte am Freitag um 4.6% zu.
- Immer mehr bestätigt sich die Annahme, dass Technologieunternehmen zu den großen Gewinnern der Pandemie zählen. PayPal gab bekannt im April 7.4 Millionen neue Kunden akquiriert zu haben und erwartet auch einen weiteren Anstieg im 2. Quartal.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.