Neuerungen im MSCI Emerging Markets Index

Neuerungen im MSCI Emerging Markets Index
Neuerungen im MSCI Emerging Markets Index
©iStock
Beitrag teilen:

1988 startete MSCI den Emerging Markets Index, der aus nur zehn Ländern bestand und weniger als 1% der Weltmarktkapitalisierung ausmachte. Heute besteht der MSCI Emerging Markets Index aus 24 Ländern, die 10% der Weltmarktkapitalisierung ausmachen. Bis Juni 2020 sind zahlreiche wichtige Neuerungen bei einem der wichtigsten Aktienindex für globale Schwellenländer geplant. Lesen Sie hier welche Veränderungen zu erwarten sind.

Was ist ein Aktienindex?

Aktienindizes spielen im Börsengeschehen eine sehr große Rolle. Sie fassen die Wertentwicklung von Aktien aus einem bestimmten Land, einer Branche oder einer ganzen Regionen zusammen. Professionelle Anleger wie Pensionskassen oder Fondsgesellschaften verwenden zum Beispiel die Indizes für die Beurteilung der Attraktivität einer Börse, indem zusätzliche Kennzahlen wie Dividenden oder Gewinne berücksichtigt werden. Manche Finanzdienstleister legen Produkte für private und institutionelle Anleger auf, welche die Wertentwicklung von bestimmten Indizes nachbilden. Es gibt verschiedene Indextypen. Mehr zum Thema Aktienindex findet man auf der Webseite der Wiener Börse.

Die Kommunikationsbranche wird ein neuer Sektor im MSCI Emerging Markets Index

Ab 3. Dezember 2018 wird es einen neuen Sektor „Communications Services“ geben. Die Sektorklassifizierung (Branchendefinition) folgt bei Aktienindizes dem sogenannten GICS-Standard. GICS steht dabei für Global Industry Classification Standard. Der  neue Sektor Communication Services wird aus dem bisherigen Telekommunikations-Sektor (z.B. China Mobile, China Telecom, Telekomunikasi Indonesia) und aus Teilen des Informationstechnologie-Sektors entstehen (z.B. Tencent, Baidu, Naspers). Der neue Communication Services-Sektor wird mit etwa 14% im MSCI Emerging Markets Index gewichtet sein.

Saudi-Arabien wird neues Mitglied des MSCI EM-Indexes

Saudi-Arabien wird für etwa 2,6% des gesamten globalen Schwellenländer-Aktienindex verantwortlich sein. Die Miteinbeziehung wird zweiphasig erfolgen: 1) am 3. Juni 2019 werden 50% der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung Saudi-Arabiens in den Index aufgenommen; 2) ab 2. September 2019 werden 100% der Marktkapitalisierung Teil des Indexes sein.

Argentinien soll als Schwellenland hochgestuft werden

Argentinien soll von einem Pioniermarkt („Frontier market“) zu einem Schwellenlandmarkt („Emerging market“) mit einem Gewicht von etwa 0,3% hinaufgestuft werden. Die Aufnahme in den globalen Schwellenländer-Aktienindex soll am 3. Juni 2019 vollzogen werden. Aufgrund der vor kurzem erfolgten starken Abwertung des argentinischen Pesos und etwaiger Einschränkungen beim Marktzugang hat MSCI diese Entscheidung noch nicht final bestätigt.

Anhebung des Anteils an chinesischen A-Aktien

Zusätzlich hat MSCI nach der erfolgreichen Einführung von 5% der chinesischen A-Aktien in den MSCI Emerging Markets Index vorgeschlagen, diesen Faktor auf 20% der streubesitzbereinigten Marktkapitalisierung von Yuan-denominierten Aktien anzuheben. Die Änderungen würde bedeuten, dass chinesische A-Aktien im September 2019 etwa 2,8% des MSCI EM-Indexes ausmachten und die Gewichtung in weiterer Folge im Juni 2020 bei Aufnahme der neuen Aktien auf etwa 3,3% ansteigen würde. Das Ergebnis der diesbezüglichen Beratungen wird Ende Februar 2019 bekanntgegeben.

Welche Auswirkungen werden diese Änderungen haben?

Die Region EMEA (Emerging Europe & Africa) wird ansteigen

Mit der Aufnahme von Saudi-Arabien wird die Gewichtung von EMEA von derzeit 14,1% auf etwa 15,9% ansteigen. Die Gewichtungen von den Regionen Asien und Lateinamerika werden von derzeit 74,2% bzw. 11,7% auf etwa 72,7% bzw. 11,4% sinken.

Die Kommunikationsbranche Sektor wird drittstärkste Branche

Die Veränderungen in der Sektorstruktur führt dazu, dass mit einer Gewichtung von 14% der neue Communications Services-Sektor hinter dem Finanzsektor und Information Technology den dritten Platz einnehmen wird. Die Gewichtung des IT-Sektors wird von derzeit etwa 26,7% auf etwa 15,7% absinken. Die Gewichtung von Consumer Discretionary (d.s. langlebige Wirtschaftsgüter) wird von 9% auf etwa 10,4% ansteigen. Der derzeitige Telekommunikations-Sektor wird ersatzlos gestrichen.

Veränderungen in der Sektorengewichtung (derzeit – neu)

MSCI Emerging Markets Index: Veränderungen in der Sektorengewichtung

Quelle: MSCI; eigene Berechnungen; per 30.9.2018

China wird wichtiger

Wenn die breitere Aufnahme von chinesischen A-Aktien wie angedacht durchgeführt wird, steigt die Anzahl dieser Aktien im MSCI EM-Index von 235 auf 434. Internationale Investoren werden in der Lage sein, diese A-Aktien über Shanghai- and Shenzhen-Hong Kong Stock Connect, eine grenzübergreifende Veranlagungsplattform, die die Börsen des chinesischen Mutterlandes mit der Börse in Hong Kong verbindet, zu handeln. Bis 2020 könnte die Gewichtung Chinas im MSCI Emerging Markets Index inklusive der in Shanghai und Shenzhen gelisteten A-Aktien, der in Hong Kong quotierten H-Aktien und ADRs in den USA auf 31,5% ansteigen.

Veränderungen in der Ländergewichtung

MSCI Emerging Markets Index: Veränderungen in der Ländergewichtung

Daten aus September 2018

 

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

Zurück zur Hauptseite

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.