Die Zinsentwicklung ist ein entscheidender Faktor für die Finanzwelt. Gespannt blicken Anleger:innen auf die Entscheidungen der Fed und der EZB, die bei ihren Zinsentscheidungen vor allem auf das Wirtschaftswachstum und die Inflationsentwicklung achten. Doch wer profitiert am Markt eigentlich von steigenden bzw. fallenden Zinsen und wo warten auf Anleger:innen welche Renditen? Seit der Zinswende vor bald drei Jahren könnte der Anleihenmarkt jedenfalls wieder einen Blick wert sein.
Artikel zu “Rendite”
Hochzins-Laufzeitfonds – Die wichtigsten Fragen im Überblick
Bis Ende dieser Woche kann der ERSTE LAUFZEITFONDS HOCHZINS 2029 III noch online und bei Erste Bank und Sparkassen in ganz Österreich gezeichnet werden. Im Blogbeitrag erfahren Sie, was ein Laufzeitfonds überhaupt ist, und wir geben Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um den Fonds.

Was ist der Leitzins?
Vor der anstehenden Zinsentscheidung der EZB wird viel über die Zinspolitik der Notenbank und den Leitzins diskutiert – wird er gesenkt oder bleibt er gleich? Seine Entwicklung hat wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Welche Rolle der Leitzins hat und welche Zinssätze relevant sind, behandeln wir in diesem Beitrag.

Laufzeitfonds: Von der Zinswende profitieren
Mit den gestiegenen Zinsen bieten auch Unternehmensanleihen wieder deutlich höhere Renditen. Eine Möglichkeit für Anleger:innen davon zu profitieren, ist die Veranlagung in einen Laufzeitfonds.
Hat das traditionelle 60/40 Portfolio seine Berechtigung verloren?
Die Kritik an herkömmlichen gemischten Portfolios hat besonders im letzten Jahr stark zugenommen. Kein Wunder: die außergewöhnliche Situation an den Kapitalmärkten – nämlich an den Aktien- und Rentenmärkten, hat ihre Spuren hinterlassen. Ausgelöst durch die notwendig gewordene global restriktive Notenbankpolitik ist die Korrelation der verschiedenen Anlageklassen stark angestiegen. Und im Vorjahr leider nicht wie im […]
Die anstehende Versteilerung der Zinsstrukturkurven: Ein Investment-Case
Wie die Zinsstrukturkurve einer Anleihe aussieht ist von mehreren Faktoren abhängig. Fondsmanager Tolgahan Memişoğlu erklärt in seinem Beitrag was es damit auf sich hat und warum die Zinskurven künftig wieder steiler werden könnten.
Warum Unternehmensanleihen einen näheren Blick Wert sind
Derzeit stellt sich den Investor:innen an den Rentenmärkten eine komfortable Frage: Sind die Renditen bereits attraktiv genug, um wieder eine volle Allokation einzugehen oder sollte man noch etwas zuwarten und mit etwas geringerer Duration die anstehenden Zinserhöhungen durchtauchen? Nachfolgend wollen wir zunächst die jetzigen Spread-Niveaus längerfristig einordnen. Mit Risikoprämien von etwa 173 Basispunkten (100 Basispunkte […]
Das Comeback der Renditen
Die Normalisierung an den Anleihenmärkten bringt Ertragschancen. Wolfgang Zemanek, Head of Fixed Income, Erste Asset Management berichtet über Inflation, Zinsen und die Politik der Notenbanken.

Wie kann ich mein Geld sinnvoll anlegen?
Wer Geld hat bzw. sich ein Vermögen aufbaut, möchte, dass sein Geld Ertrag abwirft. In Zeiten hoher Inflationsraten führt dabei kaum ein Weg am Kapitalmarkt vorbei.

Die Rückkehr der Rendite war kurz und schmerzvoll
Wegen der schnell gestiegenen Renditen mussten nahezu alle Anleihen-Arten seit Jahresbeginn deutliche Kursverluste hinnehmen. Doch jetzt hat man die Chance das höhere Rendite-Niveau zu nützen. Wie das am besten möglich ist, erfahren Sie in unserem heutigen Blogbeitrag.