Wie entwickeln sich die Aktien? – Schwellenländer im Fokus

Wie entwickeln sich die Aktien? – Schwellenländer im Fokus
Wie entwickeln sich die Aktien? – Schwellenländer im Fokus
(iStock)
Beitrag teilen:

Die Entwicklung der Schwellenländer-Börsen blieb in den letzten Jahren hinter den Erwartungen zurück. Spekulationen über die Abschwächung der Wirtschaft in China, der Verfall von Rohstoffpreisen und eine immer stärker werdende US-Währung setzen den Schwellenländern zu. Seit 2016 ist das Vertrauen der Investoren in diese Märkte wieder zurückgekehrt. Trotz des Wahl-Sieges von Donald Trump und die Angst vor einer US-Politik des Protektionismus entwickeln sich die Schwellenländer besser als die Industrienationen.

Gründe für das wiedergewonnene Vertrauen

Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) soll sich die Wachstumsdifferenz zwischen Emerging Markets (EM) und Developed Markets (DM) bis 2021 von 2,5% auf 3,3% ausweiten. Aufgrund eines stabilen Wachstums in den EM – vor allem wieder bei den rohstoffexportierenden Ländern wie Brasilien oder Russland werden wieder positive Wirtschaftszahlen für 2017 erwartet. Letztere hatten noch 2016 negative BIP Wachstumsraten zu verzeichnen.

EM vs. DM BIP-Wachstum und Wachstumsdifferenz

Quelle: IMF, ERSTE-SPARINVEST

Die EM-Währungskurse haben sich im Vergleich zur Leitwährung des US-Dollars bis auf wenige Ausnahmen stabilisiert. Der Mexikanische Peso, die Türkische Lira oder Südafrikanischer Rand steigen in diesem Vergleich noch schwächer aus. Ebenso unterstützen die steigenden Rohstoffpreise die Schwellenländer-Märkte. Die niedrige Inflation gibt den Ländern genug Spielraum, um die Zinsen zu senken und somit die nötigen Wirtschaftsimpulse zu setzen. Seit 2011 zeigt das Produktivitätswachstum der Unternehmen ein höheres Wachstum als die Reallöhne.

Das oft prophezeite „hard landing“ in China wird in naher Zukunft nicht stattfinden. Viel mehr versucht China sein Wachstumsmodell zu ändern: Von einer investitionsgetriebenen Exportwirtschaft hin zu einer konsum- und dienstleistungsorientierten Volkswirtschaft. Vorsichtig werden die notwendigen Reformen bei den Staatsnahen Unternehmen umgesetzt. Dabei werden der Abbau von Überkapazitäten, die Eindämmung des Kreditwachstums und weitere Liberalisierung des Marktes vorangetrieben.

Gute Aussichten für ein langfristiges Wachstum

Seit der Jahrtausendwende hat sich das durchschnittliche Wachstum der Schwellenländer verdreifacht. Sie sind und bleiben der Wirtschaftsmotor der Welt. ‚Grund dafür sind – bessere Ressourcen (Rohstoffe), gesündere Staatshaushalte und einer jüngeren Bevölkerung. Durch den wachsenden Wohlstand entsteht eine Mittelklasse und eine neue Generation wohlhabender Konsumenten. Die zunehmende Urbanisierung facht darüber hinaus die Infrastrukturnachfrage an. Zusätzlich sind die Investitionen in Forschung und Entwicklung (als Anteil am BIP) bereits auf dem durchschnittlichen Niveau der EU-Staaten. Die Bevölkerung hat immer besseren Zugang zu Bildung, während Arbeitskräfte und Unternehmen zunehmend international konkurrenzfähig sind. Einige davon sind durch Innovationen bereits Weltmarktführer.

Fazit: Schwellenländer attraktiver als Industrieländer

Der Gewinnausblick für Unternehmen aus Schwellenländern zeigt eindeutig einen positiven Trend und es wird eine Steigerungsrate von ca. 15% für 2017 erwartet.

Gewinnwachstum: Ausblick 12 Monate EM vs. DM

Quelle: MSCI, IBES, ERSTE-SPARINVEST

Kurs/Buchwert und Dividendenrendite

Quelle: MSCI, ERSTE-SPARINVEST

 

Sowohl der Ausblick als auch die Bewertung von Schwellenländern ist attraktiv. Die Vorgangsweise bei der Unternehmensauswahl in den Emerging Markets wird immer selektiver aufgrund der zunehmenden globalen Verflechtungen, den Auswirkungen der angekündigten US-Politik und geopolitischen Risiken.

Die stetigen Verbesserungen im Bereich Transparenz in der Unternehmensführung erhöhen die Attraktivität von Schwellenländern für Investoren.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.