Die Renditen von Unternehmensanleihen sind mittlerweile wieder auf attraktiven Niveaus. Was es damit auf sich hat und wie sich die Lage am Anleihemarkt entwickeln könnte, erklärt Senior Fondsmanager Hannes Kusstatscher in seinem Beitrag.
Suchergebnisse zum Schlagwort: anleihen
Warum Unternehmensanleihen einen näheren Blick Wert sind
Derzeit stellt sich den Investor:innen an den Rentenmärkten eine komfortable Frage: Sind die Renditen bereits attraktiv genug, um wieder eine volle Allokation einzugehen oder sollte man noch etwas zuwarten und mit etwas geringerer Duration die anstehenden Zinserhöhungen durchtauchen? Nachfolgend wollen wir zunächst die jetzigen Spread-Niveaus längerfristig einordnen. Mit Risikoprämien von etwa 173 Basispunkten (100 Basispunkte […]
Zinsen und Erträge bei Anleihen
Wie hängen Zinsen und künftige Erträge von Anleihen zusammen? Warum kann der Ertrag über den aktuellen Zinsen liegen? Unser Blog befasst sich mit den Zusammenhängen bei festverzinslichen Anlagen.

Renditechancen bei Emerging-Markets-Anleihen
Das schwierige Marktumfeld im heurigen Jahr sorgte auch bei Emerging-Markets-Anleihen für zweistellige Kursverluste. Bei Anleihen aus Schwellenländern die in US-Dollar oder Euro notieren, zeigen sich mittlerweile Renditeniveaus, die es seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gab. Diese bieten daher durchaus interessante Chancen.

Vorteile supranationaler Anleihen in Schwellenländer-Währungen
Die am weitesten verbreitete Form supranationaler Finanzinstitutionen sind Entwicklungsbanken, deren Anteilseigner meistens die Gründerstaaten sind. Das Engagement der Anleger in Anleihen, die von Entwicklungsbanken ausgegeben werden, erlaubt es ihnen lokale Infrastruktur oder Klima-Projekte zu niedrigeren Kosten zu finanzieren, was letztlich der lokalen Bevölkerung zugute kommt.

Grün, grün, grün sind Anleihen, die ich habe!
Erfüllen Green Bonds und andere nachhaltige Anleihen ihre Versprechen?
Anleihenmärkte im Spannungsfeld zwischen anziehender Wirtschaft und hoher Liquidität
Anleihenfonds sind momentan nicht immer die „erste Wahl“. Die starken Gewinne der börsennotierten Unternehmen und die ordentlichen Dividenden-Ausschüttungen laufen den Zinserträgen aktuell den Rang ab. Wenn man sich an der Wertentwicklung orientiert, muss man genau hinsehen. Interview mit Wolfgang Zemanek,
Leiter Anleihenfonds, Erste Asset Management.

Sustainability-Linked Bonds: Alternative zu Grünen Anleihen?
Grüne Anleihen sind Wertpapiere, die konkreten Energie- und Umweltprojekten zugewiesen werden und zu einem klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft beitragen sollen. Laut einer Studie der Climate Bonds Initiative (CBI) haben sie 2020 ein Rekordniveau von 269,5 Milliarden Dollar erreicht. Sustainability-Linked Bonds stellen eine freiwillige Selbstverpflichtung für Emittenten dar. Wie genau sie funktionieren erklären wir in unserer Analyse.

ESG-Anleihen Made in the USA
ESG-Anleihen erleben derzeit einen Höhenflug und nehmen einen immer größeren Anteil bei Unternehmensanleihen ein. Im ersten Halbjahr 2021 sind laut BofA Securities global bereits 13,5% aller Neuemissionen mit ESG-Kriterien emittiert worden. Dieser Trend ist in Europa etabliert und nimmt auch in den USA zu, wie die folgende Analyse zeigt.

China-Anleihen in Mischfonds begehrt
China als dritter Pol. Weshalb sich Fondsmanager von China-Staatsanleihen in gemischten Fonds mehr Ertrag und zugleich eine bessere Diversifikation erwarten.