Was ist seit gestern passiert?
Die Märkte setzten gestern ihre Achterbahnfahrt fort. Die europäischen Börsen schlossen gestern mit einem Minus von ca. 5% bis 6%. Auch der Leitindex in den USA (S&P500) schloss mit -5.2%.
Aber nicht nur die Bewegungen im Tagesvergleich waren groß, sondern auch während des Tages kam es zu großen Ausschlägen. So lag der S&P500 zwischenzeitlich schon 10% im Minus, um in den letzten Stunden des Handels fast die Hälfte der Verluste noch aufzuholen.
Um noch einmal Benoit Mandelbrot zu zitieren, die Zeit an den Märkten verläuft derzeit rasend schnell.
Die Renditen von kreditsicheren Staatsanleihen sind auch gestern wieder angestiegen. Aktuell liegt die Rendite von 10-jährigen deutschen Staatsanleihen bei ca. -0.3% und jene in den USA bei 1.1%. Auch die Rohstoffmärkte bleiben volatil.
Worauf werden wir in den nächsten Tagen achten?
Die zwei Pole, von denen wir schon öfters berichtet haben, treiben nach wie vor das Marktgeschehen und sind auch jene Impulse, die wir weiterhin genau beobachten werden:
Zum einen sind das die globale Ausbreitung des Virus und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen, die von den einzelnen Staaten gesetzt werden müssen. Diese führen dazu, dass die Lieferketten unterbrochen werden und die Nachfrage ebenfalls sinkt.
Letzteres kann man auch an hochfrequenten und „alternativen Daten“ in den USA beobachten: tägliche Daten von OpenTable, die die Auslastung von Restaurants messen, brachen um 84% ein. Daten von TomTom.com zeigen, dass das Verkehrsaufkommen in den USA deutlich zurückgegangen ist. Dadurch ist eine Rezession im 1. Halbjahr höchst wahrscheinlich.
Dem gegenüber stehen die geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken und Regierungen. Gestern gab die Europäische ein weiteres Anleihenankaufprogramm bekannt, unter dem zusätzlich EUR 750 Milliarden an Anleihen gekauft werden sollen.
Präsidentin Lagarde meinte „außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Unserem Engagement für den Euro sind keine Grenzen gesetzt.“ Der US Senat debattierte gestern das von Präsident Trump vorgeschlagene Fiskalpaket über USD 1.3 Billionen.
Aktuelle Daten des Coronavirus vom 19.03.2020 (Link hier)
Letztes Update: 19.03.2020; Quelle: Johns Hopkins University Link
Unser Dossier zum Thema Coronavirus mit Analysen: https://blog.de.erste-am.com/dossier/coronavirus/
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.