Erste Asset Management Blog

Chinas Wirtschaft kehrt langsam zur Normalität zurück – Update aus der Investment Division

Chinas Wirtschaft kehrt langsam zur Normalität zurück  –  Update aus der Investment Division
Chinas Wirtschaft kehrt langsam zur Normalität zurück – Update aus der Investment Division
(c) APA-picturedesk
Beitrag teilen:

Was ist seit gestern passiert?

In China wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag die Einkaufsmanagerindizes für März veröffentlicht, die ein „Wiederaufsperren“ der Wirtschaft signalisieren.

Nachdem die Behörden einige Maßnahmen zur Eindämmung lockerten, sprang auch die wirtschaftliche Aktivität an. Die Einkaufsmanagerindizes stiegen auf einen Wert von 53.0, nachdem sie im Februar bei lediglich 28.9 lagen. Aber noch ist nicht alles beim Alten in China. Der Konsum scheint noch nicht wieder in Gang gekommen zu sein.

Daher greifen die Behörden zu unorthodoxen Maßnahmen und verteilen Gutscheine und bitten Unternehmen ihren Arbeitnehmer bezahlte Freizeit zu gewähren, damit diese „shoppen“ können. Auch Zuschüsse für größere Anschaffung wie Autos werden derzeit diskutiert.

Die Märkte für Risikoanlagen waren gestern im Plus. Der US-amerikanische Leitindex S&P 500 schloss bei +3,4%, der EuroStoxx 50 bei +1.4%. Die Renditen von kreditsichere Staatsanleihen aus den USA und Deutschland blieben am gestrigen Handelstag weitgehend unverändert.

Auch Gold war stabil. Einen deutlichen Schub bekam Rohöl, das in der Handelssitzung in Asien deutlich zulegen konnte. Der Grund dafür waren Nachrichten, wonach Donald Trump und Vladimir Putin Diskussionen über die Stabilisierung der Rohölpreise abhalten wollten.

Positive Nachrichten kamen auch aus Italien, was die Entwicklung der Covid-19 Infektionen anbelangt. Gestern sank die Zuwachsrate an Neuinfektionen auf den niedrigsten Stand seit zwei Wochen und auch die Todesfälle in Spanien nahmen ab.

Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass Länder, die Eindämmungsmaßnahmen vor zwei oder drei Wochen gesetzt haben, wahrscheinlich bald Anzeichen einer Stabilisierung sehen könnten.

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.