Was ist seit gestern passiert?
In China wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag die Einkaufsmanagerindizes für März veröffentlicht, die ein „Wiederaufsperren“ der Wirtschaft signalisieren.
Nachdem die Behörden einige Maßnahmen zur Eindämmung lockerten, sprang auch die wirtschaftliche Aktivität an. Die Einkaufsmanagerindizes stiegen auf einen Wert von 53.0, nachdem sie im Februar bei lediglich 28.9 lagen. Aber noch ist nicht alles beim Alten in China. Der Konsum scheint noch nicht wieder in Gang gekommen zu sein.
Daher greifen die Behörden zu unorthodoxen Maßnahmen und verteilen Gutscheine und bitten Unternehmen ihren Arbeitnehmer bezahlte Freizeit zu gewähren, damit diese „shoppen“ können. Auch Zuschüsse für größere Anschaffung wie Autos werden derzeit diskutiert.
Die Märkte für Risikoanlagen waren gestern im Plus. Der US-amerikanische Leitindex S&P 500 schloss bei +3,4%, der EuroStoxx 50 bei +1.4%. Die Renditen von kreditsichere Staatsanleihen aus den USA und Deutschland blieben am gestrigen Handelstag weitgehend unverändert.
Auch Gold war stabil. Einen deutlichen Schub bekam Rohöl, das in der Handelssitzung in Asien deutlich zulegen konnte. Der Grund dafür waren Nachrichten, wonach Donald Trump und Vladimir Putin Diskussionen über die Stabilisierung der Rohölpreise abhalten wollten.
Positive Nachrichten kamen auch aus Italien, was die Entwicklung der Covid-19 Infektionen anbelangt. Gestern sank die Zuwachsrate an Neuinfektionen auf den niedrigsten Stand seit zwei Wochen und auch die Todesfälle in Spanien nahmen ab.
Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass Länder, die Eindämmungsmaßnahmen vor zwei oder drei Wochen gesetzt haben, wahrscheinlich bald Anzeichen einer Stabilisierung sehen könnten.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.