Was ist seit gestern passiert?
Die Wirtschaftsdaten aus China standen im Fokus der heutigen Handelssitzung in Asien. Diese zeigten ein etwas gemischtes Bild. Zum einen beschleunigte sich die Industrieproduktion im April auf 3.9% im Jahresvergleich (nach -1.1% im März) und war somit zum ersten Mal in diesem Jahr auf einem Wachstumskurs. Zum anderen blieben die Einzelhandelsumsätze mit einer Schrumpfung um 7.5% (im Vergleich zum Vorjahr) weiter negativ. Letzteres zeigt, dass trotz der Wiedereröffnung der Wirtschaft die Stimmung unter den Konsumenten gedrückt bleibt.
Die US-Notenbanken (Fed) hat diese Woche mit Ankäufen von ETF, die in Unternehmensanleihen investieren, begonnen. Am ersten Tag wurden ca. USD 305 Mio. an Ankäufen getätigt. Gleichzeitig signalisiert die Fed der US Regierung, dass noch mehr fiskalpolitische Maßnahmen nötig sind, um die Auswirkungen der Pandemie abzuschwächen. Der Chef der Minneapolis Fed Neel Kashkari sagte, dass viele Privathaushalte direkte Unterstützung brauchen werden. Weiters meinte er, dass eine V-förmige Erholung vom „Tisch sei“.
Nach zwei Tagesverlusten konnten gestern die Aktienmärkte in den USA wieder zulegen. Der S&P 500 schloss mit einem Plus von 1.2%. Auch die asiatischen Märkte handeln derzeit weitgehend im positiven Terrain und auch Terminkontrakte auf europäische Börsen deuten auf einen positiven Handelstag hin. Gold konnte gestern zulegen, die Renditen von kreditsicheren Staatsanleihen waren wenig verändert.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.