Investieren – eine langfristige Geschichte

Investieren – eine langfristige Geschichte
Investieren – eine langfristige Geschichte
iStock
Beitrag teilen:

Wir haben einige außergewöhnliche Jahre erlebt, wenn wir über die Performance von Aktien und Multi-Asset-Anlagen sprechen. Die Zinssätze waren niedrig, die Volatilität – d. h. die durchschnittlichen täglichen Kursschwankungen – war vergleichsweise gering.

Insbesondere nach dem starken Rückgang der Marktpreise während des „Corona-Schocks“ mit dem ersten „Lock Down“ und dem Beinahe-Zusammenbruch der Weltwirtschaft haben wir eine starke Markterholung erlebt.

Die Anleger:innen haben von der positiven Stimmung und den steigenden Preisen profitiert, die den Marktrückgang innerhalb von 6 Monaten überdeckt haben und heute sogar im positiven Bereich liegen!

Warum trieb der „Corona-Schock“ den Markt so stark an…?

Als Corona auftauchte, war das etwas völlig Neues. Niemand konnte es einschätzen. Niemand wusste, wie er damit umgehen sollte oder wie es sich auf ihn auswirken würde.

Wir haben uns alle geschützt, indem wir uns zu Hause eingegraben haben. Ganz ähnlich reagieren Marktteilnehmer auf neue Informationen, die sie nicht sofort einschätzen können.

Nehmen wir das Beispiel Corona: Auch an den Märkten bestand die erste Reaktion darin, das investierte Geld zu „schützen“, indem man schnell riskante Vermögenswerte (Aktien, Anleihen mit niedrigem Rating, …) verkaufte oder absicherte – Vermögenswerte, die bei Korrekturen zu Überreaktionen neigen.

Nachdem sich die Marktteilnehmer ein klareres Bild von der Situation gemacht und von den Maßnahmen der Zentralbanken und Regierungen zur Stützung der Wirtschaft erfahren hatten, gewannen sie mehr Vertrauen und konnten die Lage besser einschätzen.

Die Marktteilnehmer begannen, sich neu zu positionieren, indem sie risikobehaftete Vermögenswerte hinzufügten, und leiteten damit die Erholung der Vermögenspreise ein, die zu der beobachteten hervorragenden Performance führte.

… und was ist der Unterschied zu heute?

Die aktuelle Marktsituation ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:

1. Der Jahresendeffekt – ein technischer Faktor

Wir argumentieren, dass Investieren „langfristig“ ist (ab 5 Jahren), indem wir Geld in ein diversifiziertes Portfolio (einen Fonds mit einer Auswahl von mehreren Einzeltiteln) investieren.

Aufgrund des Jahresendes wird der Zeitraum von Mitte November bis Ende Januar von den Vermögensverwaltungsunternehmen traditionell genutzt, um die Anlagestrategie für die von ihnen verwalteten Gelder zu überprüfen und anzupassen. Dies führt zu Änderungen in den Allokationen weltweit und hat Auswirkungen auf die Märkte, die in „Weihnachtsrallys / Korrekturen“ oder „Jahresanfangsrallys / Korrekturen“ enden.

Wir überprüfen die Strategien für unsere Kunden ebenfalls regelmäßig und lassen uns von den Marktbewegungen, die durch diese Neupositionierungen ausgelöst werden, nicht kurzfristig verunsichern.

2. Neue „Unwägbarkeiten“, die beurteilt werden müssen

Die Welt verändert sich ständig, und die Geopolitik rückt immer mehr in den Mittelpunkt. Die Unsicherheiten in Bezug auf Russland und die Ukraine – einschließlich möglicher Sanktionen – sowie die unbeständigen Beziehungen zwischen China und den USA erhöhen die Unsicherheiten.

COVID verliert zwar an Bedeutung für die Märkte, aber dennoch hat die Omikron-Variante – insbesondere potenzielle Lock Downs – das Vertrauen der Märkte etwas geschmälert, da dies erneut Auswirkungen auf die Lieferketten haben und die aktuellen Wachstumsaussichten dämpfen könnte.

Die globalen Zentralbanken sind endlich in der Lage, die Märkte auf langsam steigende Zinsen vorzubereiten. Damit rücken die Anleihemärkte (insbesondere diejenigen, die negative Renditen abwarfen) wieder ins Spiel und in den Fokus der Anleger.

„Wir haben einige außergewöhnliche Jahre erlebt, wenn wir über die Performance von Aktien und Multi-Asset-Anlagen sprechen. Die Zinssätze waren niedrig, die Volatilität – d. h. die durchschnittlichen täglichen Kursschwankungen – war vergleichsweise gering.“

Christian Gaier

© Bild: Erste AM

Sind Sie Spekulant:in oder Investor:in?

Die Frage, die sich nun stellt, lautet: Sind Sie ein Spekulant oder sind Sie ein Investor?

Als Spekulant:in fragen Sie sich vielleicht: „Was wird morgen, in 5 Tagen, in 2 Wochen, … passieren?“ Sie denken nur kurzfristig, nicht an das langfristige Potenzial. Sie könnten sich fragen: „Könnte ich Vermögenswerte billiger kaufen oder eine negative Bewertung für meinen Vermögenswert haben?“.

Sie könnten sogar darüber nachdenken, ob Sie Ihre negative Bewertung in einen realisierten Verlust umwandeln – also gleich verkaufen – oder nicht. Wodurch das langfristige Potenzial einer bereits getätigten Investition verloren geht.

Als Anleger:in werden Sie die Situation für sich selbst bewerten. Was waren die Gründe, warum Sie länger als 5 Jahre in den Vermögenswert investieren wollten? Welches Potenzial haben Sie damals gesehen und glauben Sie immer noch daran? Vielleicht handelt es sich um eine Investmentstory, hinter der sich eine mittlerweile veränderte Welt verbirgt?

Die Märkte hatten und haben immer Phasen, in denen sie gerade nach einer Richtung suchen. Das lässt Anleger:innen oft zweifeln. In der Vergangenheit hat sich das Investieren als eine langfristige Geschichte erwiesen, die Anleger:innen belohnt, die nicht kurzfristig nervös wurden.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.