Artikel zu “Federal Reserve”
Notenbanken im Zwiespalt: Wie reagieren Fed und EZB auf den Handelskonflikt?
Trumps Zollpolitik und der Handelskonflikt stellen auch die Notenbanken vor neue Herausforderungen. Während die EZB aber Raum für Zinssenkungen hat, um die Wirtschaft zu stützen, muss die Fed in den USA Vorsicht walten lassen. Mit den höheren Zöllen droht nämlich auch die Inflation wieder anzuziehen.
Dem US-Präsidenten Donald Trump schmeckt der Kurs der Fed jedoch gar nicht. Seine Angriffe gegen den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nähren Sorgen rund um die Unabhängigkeit der Notenbank. Auch wen Trump zuletzt leicht zurückruderte, verunsichern seine Kommentare erneut die Märkte.
Aussicht auf Zinssenkungen und Wachstum – günstiges Umfeld für die Märkte
Auch wenn die EZB den Leitzins zuletzt unverändert ließ, signalisieren die Notenbanken mehr und mehr eine Neigung für erste Zinssenkungen. Gleichzeitig deuten die Indikatoren auf ein gutes Wirtschaftswachstum auf globaler Ebene. Für die Aktienmärkte sind das positive Signale.
Inflation weiter rückläufig: War es das mit den Zinserhöhungen?
Die Inflation in der Eurozone dürfte weiter zurückgehen. Laut ersten Schätzungen fiel die Teuerungsrate im August deutlicher als erwartet. Mit Blick auf die nächste EZB-Zinsentscheidung Ende Oktober stellt sich nun die Frage: War es das mit den Zinserhöhungen?
Zentralbanken wägen Risiken ab
Zuletzt signalisierten die Zentralbanken eine etwas weniger scharfe Haltung, da eine Wirkung der schnellen Leitzinsanhebungen auf das monetäre Umfeld bereits sichtbar wurde. Jüngste Konjunkturdaten dämpfen jedoch die Hoffnungen auf einen schnellen Inflationsrückgang, wie Chefvolkswirt Gerhard Winzer in seinem Marktkommentar erklärt.
Schaden macht klug – Herdenpanik und die Lehren daraus
Am vergangenen Wochenende geriet zum dritten Mal innerhalb von zwei Monaten eine US-Bank in Turbulenzen. Nachdem im März bereits die Signature Bank und die Silicon Valley Bank (SVB) in die Krise schlitterten, nachdem Kund:innen Gelder in Milliardenhöhe abgezogen hatten, traf es nun die First Republic Bank. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass es Bankenkrisen und Bank Runs immer wieder gab. Die Lehren aus ihnen halfen jedoch das Bankensystem robuster und stabiler zu machen.
Robuste Konjunktur trotz jüngster Turbulenzen
Ungeachtet der jüngsten Turbulenzen am Bankensektor zeigen sich sowohl die Unternehmen als auch die globale Konjunktur gegenwärtig äußerst robust. Mehr zum aktuellen Marktgeschehen lesen Sie im Kommentar von Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung bei der Erste AM.
Game Changer
Die derzeitige Vertrauenskrise dominiert das Marktgeschehen weiterhin und hat die Unsicherheit für die weitere Entwicklung der volkswirtschaftlichen Kenngrößen deutlich erhöht. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar von Chefvolkswirt Gerhard Winzer.

Silicon Valley Bank – Auswirkungen auf die Börsen
Die Turbulenzen rund um die US-amerikanische Silicon Valley Bank beschäftigen aktuell die Märkte. Nachdem die Bank am vergangenen Freitag geschlossen wurde, folgte am Wochenende ein umfassendes Maßnahmenpaket um mögliche Folgen zu vermeiden. Im Blogbeitrag erklären die Experten unserer Investment Division was genau passiert ist und wie sie die Situation einschätzen.
The Good, the Bad and the Hawk
Die vergangene Woche brachte gute, schlechte und inflationskämpferische Nachrichten, allesamt aus den USA. Zum Auftakt der neuen Handelswoche stehen die Turbulenzen rund um die Silicon Valley Bank im Fokus.
Weihnachtsrally vorzeitig beendet
Die „Santa-Rallye“ scheint beendet zu sein, nachdem die globalen Aktienmärkte die zweite Woche in Folge mit Verlusten abschlossen. Der Auslöser für die Kursrückgänge war abermals das Spannungsfeld aus makroökonomischen Daten (Inflation) und der Geldpolitik.