US Notenbank wird ab Oktober den Anleihenbestand abbauen

US Notenbank wird ab Oktober den Anleihenbestand abbauen
US Notenbank wird ab Oktober den Anleihenbestand abbauen
(c) iStock
Beitrag teilen:

Die wichtigste Zentralbank der Welt, die Federal Reserve der USA, hat im Rahmen der geldpolitischen Sitzung am 20. September eine historische Entscheidung bekannt gegeben: Die durch das Anleiheankaufsprogramm stark gewachsene Zentralbankbilanz wird ab Oktober langsam reduziert. Das ist generell ein gutes Zeichen. Denn diese Entscheidung kann als ein weiteres Zeichen für die Normalisierung des volkswirtschaftlichen Umfelds gedeutet werden.

Zentralbankbilanz bis 2014 auf 4500 Milliarden US-Dollar gewachsen

Vor der Großen Rezession Anfang 2007 betrug die Zentralbankbilanz noch knapp 900 Milliarden US-Dollar. Ab dem dritten Quartal 2008 bis zum dritten Quartal 2014 wurde immens viel Liquidität in den Markt gepumpt. Diese Maßnahme war wahrscheinlich ausschlaggebend dafür, dass die USA und die Weltwirtschaft ein Abgleiten in eine Depression und Deflation vermeiden konnten. Seit Anfang 2015 verharrt die Zentralbankbilanz bei beachtlichen 4500 Milliarden US-Dollar. Mit dem Fortschreiten der wirtschaftlichen Erholung war eine weitere Ausweitung nicht mehr nötig. Ab dem kommenden Oktober wird sie nun graduell reduziert. Genauer: In einem ersten Schritt werden die auslaufenden Anleihen und Kuponzahlungen bis zu einer Obergrenze von 10 Milliarden US-Dollar nicht mehr reinvestiert. Das wirtschaftliche Umfeld wird also als selbst tragend genug eingeschätzt, um eine graduelle Reduktion der Zentralbankbilanz zu verkraften.

Anhebungen des Leitzinssatzes angepeilt

Die Bandbreite für den Leitzinssatz wurde unverändert bei 1-1,25 Prozent belassen. Mit der für Juli veröffentlichten Kernrate für die persönlichen Konsumausgaben von 1,4 Prozent im Jahresabstand ergibt sich ein realer Leitzinssatz von minus 0,28 Prozent. Das entspricht ungefähr dem von Fed-Ökonomen geschätzten realen neutralen Zinssatz von minus 0,22 Prozent. „Neutral“ bedeutet in diesem Zusammenhang weder eine unterstützende noch eine dämpfende Wirkung auf die Wirtschaft. Die Prognosen der Fed schlagen einen graduellen Anstieg der Inflation auf 2 Prozent bis 2019 vor. Das würde theoretisch zweieinhalb Leitzinsanhebungen auf 1,8% erforderlich machen, damit der reale Leitzinssatz unverändert bleibt. Tatsächlich ist die Fed noch optimistischer: Für Ende 2017 wird nach wie vor ein Wert von 1,4 Prozent (eine Zinsanhebung), für Ende 2018 bereits ein Wert von 2,1 Prozent (drei weitere Anhebungen) angegeben. Dahinter steckt die implizite Annahme, dass auch der neutrale Leitzinssatz etwas ansteigen wird (von aktuell minus 0,22 auf 0 Prozent im nächsten Jahr).

Die „Key Facts“ der Notenbank-Politik

  • Das US-Wirtschaftswachstum wird immer selbst tragender und nachhaltiger. Gemäß den Fed-Prognosen wird eine Abschwächung von heuer 2,4 Prozent auf das geschätzte Potenzialwachstun von 1,8 Prozent im Jahr 2020 erfolgen.
  • Anstieg der aktuell niedrigen Inflation in Richtung Zentralbankziel (2 Prozent) bis 2019.
  • Reduktion der Zentralbankbilanz.
  • Anstieg des neutralen Leitzinssatzes auf langfristig 2,8 Prozent (realer neutraler Zinssatz: 0,8 Prozent).
  • Leitzinsanhebungen im Einklang mit der wirtschaftlichen Verbesserung auf langfristig gesehen das neutrale Leitzinsniveau: Das Ausmaß wird bestimmt a) vom veranschlagten Anstieg der Inflation und b) von der impliziten Annahme für einen Anstieg des neutralen Leitzinssatzes.

Dieses Szenario ist allgemein positiv für Aktien und nachteilig für kreditsichere Staatsanleihen. Nachsatz: in den kommenden Monaten werden einige Fed-Mitglieder inklusive Chairwoman Yelllen neu besetzt. Das könnte das beschriebene Szenario natürlich umstoßen.

 

 

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.