Erste Asset Management Blog

Verwerfungen am Finanzmarkt – die Szenarien

Verwerfungen am Finanzmarkt – die Szenarien
Verwerfungen am Finanzmarkt – die Szenarien
(c) unsplash
Beitrag teilen:

Die Verwerfungen am Finanzmarkt finden eine Fortsetzung. Die Kurse der risikobehafteten Wertpapierklassen wie Aktien und Unternehmensanleihen mit einer niedrigen Kreditqualität fallen.

Im Gegensatz dazu steigen die Kurse jener Wertpapierklassen, denen der Charakter eines „sicheren Hafens“ innewohnt, nämlich kreditsichere Staatsanleihen und Gold. In den Marktpreisen wird in einem zunehmenden Ausmaß eine globale Rezession reflektiert.

4 Unsicherheiten

Der dominierende Faktor für die Marktentwicklung ist die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19). Dabei geht es im Prinzip um vier Unsicherheiten:

1)    Die Entwicklung des Virus. Nach wie vor nehmen die bestätigen Neuinfektionen von COVID-19 außerhalb Chinas mit einer hohen Zuwachsrate zu. Die Fragen zu den Eigenschaften des Virus können nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Saisonal (abhängig von der Temperatur) oder permanent? Therapie? Impfung? Mutationen? Anzahl der asymptomatischen Fälle?

2)    Die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung. Die notwendigen Schritte um die Ausbreitung des Virus einzudämmen haben naturgemäß einen stark negativen Effekt auf die wirtschaftliche Aktivität. Für das erste Quartal 2020 zeichnet sich eine Schrumpfung des globalen Bruttoinlandsprodukts ab.

3)    Die Überwälzungseffekte auf anfänglich nicht betroffene Sektoren und Länder. Das betrifft die Unterbrechung von Lieferketten und die vorsichtigere Haltung hinsichtlich Konsum und Investitionen.

Zudem nimmt das Risiko von zunehmenden Konkursraten zu, weil die Umsätze wegbrechen könnten aber dennoch die fixen Kosten (Steuern, Kreditzinsen) zu bedienen sind. In China zeichnet sich zwar eine Erholung im zweiten Quartal ab, aber die Wahrscheinlichkeit für eine abermalige Schrumpfung in Japan und der Eurozone hat deutlich zugenommen.

Auch für die USA steigen die Rezessionsrisiken an, weil sich das Virus weiter ausbreitet.

4)    Die Maßnahmen zur Dämpfung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen. Auf globaler Ebene haben die Zentralbanken bereits mit Lockerungsmaßnahmen reagiert. Das betrifft vor allem Leitzinssenkungen. In Ländern, wo der Leitzinssatz bereits sehr niedrig ist, könnten andere Maßnahmen wie eine zielgerichtete, höhere Liquiditätsversorgung der Banken und höhere Wertpapierankaufs-Programme gesetzt werden.

Damit soll die negative Rückkopplung von einer Verschärfung des Finanzumfelds auf die wirtschaftliche Aktivität eingedämmt werden. Zudem wird über fiskalische Konjunkturpakete nachgedacht. Am wichtigsten sind jedoch jene Maßnahmen, die zunehmende Konkurse verhindern sollen (Kurzarbeit, Moratorien für Steuerzahlungen).

Das Scheitern des Ölkartells

Dazu kommt das Scheitern des Ölkartells OPEC plus Russland. Der massive Kursverfall des Ölpreises hat uneinheitliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft (Öl importierende vs. Öl exportierende Länder).

Die gemeinsame globale Klammer ist, dass dadurch der ohnehin schon zunehmende Druck für niedrigere Inflationsraten nochmals zunimmt. Der Fokus ist aktuell auf jene Öl produzierenden Unternehmen und Länder mit einer hohen Verschuldung gerichtet (sinkende Kreditwürdigkeit).

Unterschiedliche Szenarien

Seit einigen Wochen reflektiert die Kursentwicklung der Wertpapierklassen die Revisionen von anfänglich positiven hin zu negativen volkswirtschaftlichen Szenarien wider:

  • Szenario 1: Erholung im Jahr 2020
  • Szenario 2: schnelle Erholung im 2. Quartal nach dem Einbruch im 1. Quartal – Szenario „V“
  • Szenario 3: Erholung im 2. Halbjahr – Szenario „U“
  • Szenario 4: Mittlerweile stoßen die Kurse in Regionen vor, die immer mehr mit einer Rezession im Einklang stehen – Szenario „L“.

FAZIT:

Anders ausgedrückt haben anfangs die kurzfristig orientierten Investoren Aktien verkauft, mittlerweile haben auch die langfristig (konjunkturzyklisch) orientierten Investoren zu kapitulieren begonnen. Der wohl wichtigste Faktor für die weitere Entwicklung der Wertpapierkurse ist die weitere Ausbreitung von COVID-19.

Positiv betrachtet: Wenn die Zuwachsraten an Neuinfektionen spürbar abnehmen, könnte das der Auslöser für eine einsetzende Erholung bei den risikobehafteten Wertpapierklassen sein.

Unser Dossier zum Thema Coronavirus mit Analysen: https://blog.de.erste-am.com/dossier/coronavirus/

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.

Ein Kommentar

  1. DI Dr Stephan Fuld sagt:

    Sehr geehrter Herr Winzer !
    Eine Alternative wäre doch einfach zu sagen, dass sie keine Ahnung haben wie es weitergeht. Das wäre ehrlich gegenüber den Anlegern, die das sowieso wissen.
    So wäre es für ihre Anleger besser ein wenig Offenheit einzubauen.
    Zum Beispiel: George weist die prozentuele Wertsteigerung des Wertpapierdepots zugeordnet zu den verschiedenen Fonds aus. Auf welchen Tag sich diese prozentuele Entwicklung bezieht wird aber nicht angegeben. 
    Auch ein chart über die Entwicklung des Portfolios oder der Anlage würde besser zeigen, wie die Performance der Anlage ist.
    Ich glaube, dass gerade angesichts der momentanen Situation maximale Transparent der beste weg wäre ihre Kunden zu informieren, zu halten und zu beraten.

    mit freundlichen Grüßen

    Stephan Fuld

    NS: Natürlich hat die Erste Bank den Virus nicht ausgesetzt und sind mit wie wir alle Leidtragende dieser internationalen Katastrophe.