Das erste Quartal hielt an den Märkten so einige Überraschungen parat. Die Zollankündigungen der USA haben die Märkte kräftig durchgeschüttelt und für ein volatiles Börsenumfeld gesorgt. Auch der Sektor der Umwelttechnologien blieb davon nicht verschont. Wie steht es um den Ausblick in der Branche? Das haben wir die Fondsmanager Clemens Klein und Alexander Weiß im Doppelinterview gefragt.
NEUESTE BEITRÄGE

Börsen reagieren volatil auf Zollpause: Wie geht es weiter?
Die umfangreichen Zollpläne der US-Regierung sorgen seit vergangener Woche für Volatilität an den Börsen. Auf die gestrige Verkündung einer 90-tägigen Pause für die neuen Zölle reagierten die Märkte erleichtert – auch wenn sich zwischen den USA und China sogar eine weitere Eskalation abzeichnet. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und analysieren die möglichen Folgen einer Eskalation im Handelskonflikt.
Die Karten werden neu gemischt – Auf der Suche nach Stabilität
Die zweite Präsidentschaft Donald Trump mischt die Karten neu – die globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Strukturen verändern sich wie seit langem nicht. Inmitten der gestiegenen Unsicherheit sind auch Anleger:innen auf der Suche nach Stabilität. Bemerkbar macht sich das vor allem am steigenden Interesse an Value-Aktien als Stabilitätsfaktor im Portfolio.
US-Zölle lösen Kursrutsch aus – das können Sie tun
Die jüngsten US-Zölle haben weltweit für erhebliche Turbulenzen an den Finanzmärkten gesorgt. Was sind die Hintergründe der Zölle und wie können Anleger:innen im aktuellen Umfeld reagieren?
„Liberation Day“: Die Auswirkungen der umfangreichen US-Zölle
Der gestrige Tag stellt wohl eine Zäsur für den Welthandel dar: Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Zollanhebungen dürften weitreichende Folgen haben. Tatsächlich steht die Welt am Rande eines Handelskrieges. Doch was bedeutet das für die globale Wirtschaft und wie reagieren wir auf diese Entwicklungen?

Zentralbanken werden vorsichtiger: Das sind die Auswirkungen am Anleihenmarkt
Das Investitionspaket in Deutschland und die damit verbundene „Abkehr von der Schuldenbremse“ hat für viel Bewegung am Anleihenmarkt in der Eurozone gesorgt. Unterdessen müssen die Notenbanken den Balanceakt zwischen nachlassendem Wirtschaftswachstum und steigender Inflation bewältigen. Dániel Bebesy, Fixed Income Portfolio Manager bei der Erste Asset Management Ungarn, spricht im Interview über die jüngsten Notenbanksitzungen und welche Auswirkungen diese am Rentenmarkt haben.
Finanz Know-How
Wer profitiert von steigenden Zinsen, wer von fallenden?
Die Zinsentwicklung ist ein entscheidender Faktor für die Finanzwelt. Gespannt blicken Anleger:innen auf die Entscheidungen der Fed und der EZB, die bei ihren Zinsentscheidungen vor allem auf das Wirtschaftswachstum und die Inflationsentwicklung achten. Doch wer profitiert am Markt eigentlich von steigenden bzw. fallenden Zinsen und wo warten auf Anleger:innen welche Renditen? Seit der Zinswende vor bald drei Jahren könnte der Anleihenmarkt jedenfalls wieder einen Blick wert sein.
Märkte
Türkische Finanzmärkte nach politischen Turbulenzen zeitweise unter Druck
Am türkischen Aktienmarkt ging es zuletzt turbulent zu: Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu sorgte für massive Unsicherheit. Was bedeuten die politischen Unruhen für die türkische Wirtschaft und die Istanbuler Börse?




Aktien
Die Karten werden neu gemischt – Auf der Suche nach Stabilität
Die zweite Präsidentschaft Donald Trump mischt die Karten neu – die globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Strukturen verändern sich wie seit langem nicht. Inmitten der gestiegenen Unsicherheit sind auch Anleger:innen auf der Suche nach Stabilität. Bemerkbar macht sich das vor allem am steigenden Interesse an Value-Aktien als Stabilitätsfaktor im Portfolio.
Nachhaltigkeit
Der Ethik-Business-Case: Was spricht für ESG?
Klimaschutz ist auch in der Finanzindustrie längst angekommen. Auch wenn es zuletzt in manchen Ländern politischen Gegenwind für ESG gab, ist das Thema für Investor:innen weiterhin wichtig. Denn die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren mach für Unternehmen aus mehrerlei Hinsicht Sinn. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag.

Anleihen
Wer profitiert von steigenden Zinsen, wer von fallenden?
Die Zinsentwicklung ist ein entscheidender Faktor für die Finanzwelt. Gespannt blicken Anleger:innen auf die Entscheidungen der Fed und der EZB, die bei ihren Zinsentscheidungen vor allem auf das Wirtschaftswachstum und die Inflationsentwicklung achten. Doch wer profitiert am Markt eigentlich von steigenden bzw. fallenden Zinsen und wo warten auf Anleger:innen welche Renditen? Seit der Zinswende vor bald drei Jahren könnte der Anleihenmarkt jedenfalls wieder einen Blick wert sein.