Begonnen hat es 2007 mit den ersten Climate Awareness Bonds der Europäischen Investmentbank. Schon damals wurden die Emissionserlöse dezidierten nachhaltigen Projekten der supranationalen Bank gewidmet. In den letzten Jahren stieg das Volumen an solchen Anleihen sehr dynamisch an. So betrug das Emissionsvolumen 2020 knapp USD 500 Mrd. nach knapp USD 300 Mrd. im Jahr davor. […]
In den letzten Tagen sind Aktien und andere risikobehaftete Wertpapierklassen unter Druck geraten, obwohl seit Jahresanfang der Optimismus für eine wirtschaftliche Erholung gestiegen ist. Kann das mit „Buy the rumor, sell the fact“ begründet werden? Waren also die guten Nachrichten in den Marktpreisen reflektiert? Oder steckt ein anderer Mechanismus dahinter, der von Bedeutung für zukünftige Entwicklungen sein könnte?
In zinsarmen Zeiten sind Anlage-Alternativen gefragt. Gemischte Fonds vereinen die Vorteile unterschiedlicher Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und alternative Investments. Die Aufteilung dieser Anlageklassen wird in den YOU INVEST Fonds von unserem Multi-Asset-Team in der Erste Asset Management aktiv gesteuert. Unser Rückblick auf 2020.
Nach dem Einbruch in den Monaten Februar und März kam es in diesem Jahr zu einer starken Erholung an den Märkten mit deutlichen Wertzuwächsen in fast allen Anlageklassen. Geschäftsführer Heinz Bednar und CIO Gerold Permoser analysieren die Kapitalmärkte 2021.
Die Märkte waren über die letzten fünf Handelstage janusköpfig. Letzten Freitag und am Montag konnten die US-Börsen und der EuroStoxx 50 deutliche Zugewinne verbuchen. Ab Dienstag hingegen gewannen die Bären an den Märkten die Oberhand, denn Sorgen über die Entwicklung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Europa belasteten die Stimmung der Marktteilnehmer.
Heuer verloren türkische Lokalwährungsanleihen in EUR gerechnet mehr als 23% und sind damit nach den brasilianischen Anleihen die zweitschlechtesten im EM-Lokalwährungsuniversum. Warum hat zudem die türkische Lira gegenüber dem Euro mehr als ein Drittel ihres Wertes verloren?
Der Klimawandel und seine Folgen gelten als die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Denn unser Lebensstil belastet Umwelt und Gesellschaft. Um eine Wirtschaft zu ermöglichen, die Zukunft hat, müssen technische Verfahren nachhaltig gestaltet werden – oder durch bessere ersetzt werden. Mit Fonds, die in die grünen Technologien der Zukunft investieren, hat man die Chance finanziell vom „Umbau“ der Wirtschaft zu profitieren.
Der Finanzsektor leistet mit der gezielten Steuerung von Investitionen einen wesentlichen Beitrag für eine umweltfreundliche Zukunft. Der neue Umweltfonds ERSTE GREEN INVEST MIX setzt auf führende Unternehmen im Umweltbereich und Green Bonds.
Hochzins-Unternehmensanleihen (High Yield) stehen derzeit wieder „hoch im Kurs“. Durch die energischen Schritte der Notenbanken zur Bekämpfung der Coronavirus-Krise bekommen sie Auftrieb.
Der Ausbruch des Coronavirus hat auf den Finanzmärkten schnell zu einem Abverkauf geführt. Dadurch haben sich auch die Aufschläge für das Kreditrisiko bei Unternehmensanleihen massiv ausgeweitet. Fondsmanager Hannes Kusstatscher erklärt die Umstände, die dazu geführt haben.