Der „schwarze Montag“ an den Börsen und seine Ursachen

Der „schwarze Montag“ an den Börsen und seine Ursachen
Der „schwarze Montag“ an den Börsen und seine Ursachen
Quelle: iStock
Beitrag teilen:

Marktkorrektur

Aktien, Anleihen mit Kreditrisiko, Rohstoffe sowie Währungen von Schwellenländer verzeichnen derzeit Kursrückgänge. Auffallend ist, dass nicht nur wie bis vor kurzem die Schwellenländer von der Korrektur betroffen sind. Während der Emerging Markets Aktienindex in der vergangenen Woche um knapp 6% (Performance-Angaben Quelle: Bloomberg, MSCI) gefallen ist, hat auch der Index für die entwickelten Märkte kräftig mit -5,3% (Performance-Angaben Quelle: Bloomberg, MSCI) nachgegeben (siehe Chart). Die Befürchtung, dass die wirtschaftliche Abschwächung in den Schwellenländern markante negative Überwälzungen auf die Industriestaaten haben könnte, hat zugenommen. Das wirft die Frage auf, ob sich eine kräftige Korrekturphase für die risikobehafteten Wertpapierklassen herausbildet. Allein die Frage darüber hat zu einer erhöhten Risikoscheu der Investoren geführt. Die Liquidität wird in sicheren Häfen wie US-amerikanischen Staatsanleihen, dem Euro und dem Japanischen Yen zwischengeparkt.


 
msci_world
 
Abwertung des Renminbi

Auslöser der jüngsten Kursrückgänge war die Abwertung der chinesischen Währung gegenüber dem US-Dollar am 11. August um insgesamt mehr als 4%. Es wurden eben nicht nur die positiven Aspekte wie etwa eine Emanzipation von der US-Zentralbank und vom US-Dollar sowie eine flexiblere Währung sondern auch die möglichen negativen Aspekte wie ein Abwertungswettlauf gesehen. Allein die Unsicherheit darüber, wie stark der Renminbi weiter abwerten wird hat zu einem Abschwächungsdruck und tatsächlichen Abwertungen von Emerging Markets Währungen geführt. Aktuell ist die chinesische Währung rund 3% schwächer als jener Wechselkurs, der von der chinesischen Zentralbank am Freitag festgelegt wurde. Es wäre ein beruhigendes Zeichen für die Märkte, wenn die Zentralbank intervenieren und den Wechselkurs stabil halten würde.
 
Fed-Zinserhöhungen

Verstärkt wurden die Marktkorrekturen von den Erwartungen von bevorstehenden Leitzinsanhebungen in den USA. Hier wird die divergente Entwicklung zwischen den entwickelten Ländern und den Schwellenländern hervorgeben. Die Notwendigkeit eines Leitzinssatzes von größer als null Prozent kann bei einer Arbeitslosenrate in den USA von 5,4% leicht argumentiert werden. Allerdings ist die Politik der US-amerikanischen Zentralbank nicht nur für die USA sondern für die Weltwirtschaft relevant. Zu dem sich aufbauenden deflationären Druck, der von den Schwellenländern ausgeht, würde eine geldpolitische Lockerung jedenfalls bessern passen als eine Straffung. Tatsächlich sind die im Markt eingepreisten Inflationserwartungen bereits deutlich gefallen.
 
Negative Spirale

Mittlerweile hat sich eine Spirale zu drehen begonnen: Kursrückgänge verursachen Kapitalabflüsse und eine Verringerung des Risikoappetits. Das wiederum bewirkt Kursrückgänge. In diesem Umfeld spielen Bewertungsargumente keine Rolle. Beruhigende Signale seitens der chinesischen und der US-amerikanischen Zentralbank würden helfen. Ebenso wie weitere Stimulierungspakete in China (Leitzinssenkungen, öffentliche Investitionen). Das wirtschaftliche Umfeld in den Schwellenländern wird jedoch schwach bleiben. Es bleibt zu hoffen, dass die deflationären Kräfte auf die entwickelten Märkte kompensiert werden können. Immerhin haben die jüngsten Indikatoren in den Industriestaaten wie die Einkaufsmanagerindizes in der Eurozone auf eine Fortsetzung des Wachstums von leicht über dem Potenzial hingedeutet. In der Zwischenzeit bieten nominelle, kreditsichere Staatsanleihen den einzigen Schutz vor Kursverlusten.
 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

Ein Kommentar

  1. Dieter Kerschbaum sagt:

    Es darf hinzugefügt werden, dass die Börsen in Europa heute Dienstag eine starke Erholung von den gestrigen Verlusten an den Tag legen: Gegen 10.30 Uhr liegt der deutsche Aktienindex knapp 3% im Plus und „kratzt“ an der 10.000 Punkte-Marke. Der europäische Aktienindex legt fast 4% zu. Und die Wiener Börse verbucht ein Plus von fast 5%!

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.