China – Die größte Volkswirtschaft der Welt

China – Die größte Volkswirtschaft der Welt
China – Die größte Volkswirtschaft der Welt
Quelle: ERSTE-SPARINVEST
Beitrag teilen:

Die neue Normalität
Die Bedeutung von China für das weltweite Wirtschafts- und Finanzsystem nimmt weiter rasant zu. Im vergangenen Jahr wurde ein weiterer Meilenstein gesetzt. China ist die größte Volkswirtschaft der Welt. Die in einem Jahr produzierten Güter und Dienstleistungen sind größer als jene in den Vereinigten Staaten. Damit liefert China mit 30% den größten Beitrag zum Wachstum der weltweiten Wirtschaft.

Transformation
Das Ziel für das reale Wirtschaftswachstum liegt für 2015 bei 7%. Die jüngsten, enttäuschend schwachen Wirtschaftsindikatoren deuten auf einen Wert darunter hin. Tatsächlich befindet sich die chinesische Volkswirtschaft in einem langfristigen Transformationsprozess. Das von Exporten und vor allem Investitionen getriebene und von einem sehr hohen Kreditwachstum finanzierte Wachstum wird auf nachhaltige Beine gestellt. Langfristig sollen, wie in einer modernen Volkswirtschaft üblich, sowohl der Konsum als auch der Servicesektor einen dominanten Anteil an der Wirtschaftsleistung haben. Nur so kann eine Stagnation auf einem mittleren Einkommensniveau abgewehrt werden. Dazu gehört ein Liberalisierungsprozess. Die Planwirtschaft wird zugunsten eines marktwirtschaftlichen Systems zurückgedrängt. Flankiert wird dieser Prozess durch Maßnahmen zur Bekämpfung der Korruption.

Feinsteuerung
Damit die langfristig angelegte Abschwächung des Wirtschaftswachstums auf ein nachhaltiges Niveau und das Vermächtnis des Kredit- und Investitionsbooms – notleidende Kredite und unrentable Projekte – nicht zu einer „harten“ Landung führen, lenkt die chinesische Wirtschaftspolitik im Fall von enttäuschenden Wirtschaftsdaten entgegen. So sind in den vergangenen Monaten die Leitzinsen und die Mindestreservesätze gesenkt und das Budgetdefizit ausgeweitet worden. Auch die Eigenkapitalerfordernisse für Immobilienkäufe wurden gelockert.

Internationalisierung
Der Aufstieg Chinas kann auch anhand der Gründung einer eigenen multilateralen Entwicklungsbank abgelesen werden an der sich auch viele westliche Staaten beteiligen.
Damit im Einklang schreiten der Abbau der Kapitalverkehrsrichtlinien und die Internationalisierung der chinesischen Währung weiter voran. Der Renminbi könnte bald den Status als konvertierbare Währung zuerkannt bekommen. Ob der Renminbi in weiterer Folge auch in den Währungskorb für die Buchwährung des Internationalen Währungsfonds, das Sonderziehungsrecht, aufgenommen wird, hängt dann nur noch von politischen Argumenten ab.

Finanzmärkte
Die Internationalisierung des Renminbi impliziert, dass es nicht im Interesse von China ist, sich am globalen Abwertungswettlauf zu beteiligen. Zudem wird der Anteil von chinesischen Aktien und Anleihen in globalen Indizes zunehmen. Das wird für Aktien eine Unterstützung bieten, auch wenn aktuell die Gewinnentwicklung Richtung Süden zeigt. Darüber hinaus benötigt eine Reservewährung einen großen, liquiden Rentenmarkt. Da die Renditen in China deutlich über dem Niveau der anderen Reservewährungen liegen, dürfte ein zunehmendes Emissionsvolumen von chinesischen Anleihen kein Problem darstellen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.